19 Nov. 2019
Über 200 Teilnehmer besuchten am 15. November 2019 die 7. Ausgabe von Wine Track®, die in Reims (Frankreich) stattfand. Die Fachtagung stand unter der Schirmherrschaft der OIV und wurde von der Société des Experts Chimistes de France (SECF) und dem französischen Önologenverband/Abteilung Champagne-Ardennes organisiert. Sie war eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über Techniken und Instrumente, die zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit und Authentizität von Weinerzeugnissen beitragen, insbesondere im Hinblick auf Fälschungen und Betrug. Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Jean-Claude Ruf, wies darauf hin, dass die OIV schon seit langem in diesem Bereich aktiv ist, insbesondere im Rahmen der Ausarbeitung internationaler Normen:
- Produktdefinitionen
- Önologische Verfahren und Berücksichtigung der Verbrauchersicherheit und der Wahrung der Authentizität von Weinen sowie des Erhalts ihrer sensorischen Eigenschaften
- Kennzeichnungsregeln
- Festlegung von Standards für die Rückverfolgbarkeit
- Festlegung von Analysestandards zur Kontrolle der Rückverfolgbarkeit und Herkunft
12 Nov. 2019
OIV-Generaldirektor Pau Roca eröffnete am Dienstag, den 5. November 2019 die Konferenz „Wein, Umwelt und Gesellschaft“ mit einem Beitrag zum Thema „globale Umweltfragen und Auswirkungen auf die Gesellschaft“. Suzanne Mustacich, mitwirkende Redakteurin der Zeitschrift Wine Spectator war die Moderatorin dieser Konferenz, an der der OIV-Experte und Vorsitzende der OIV-Sachverständigengruppe „Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel“, Professor Hans Schultz, (auch Präsident der Hochschule Geisenheim), teilgenommen und einen Vortrag über die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Weinerzeugung gehalten hat.Zu den Referenten zählte ebenfalls der Forschungsleiter des Instituts der Weinbauwissenschaften (ISVV, INRA) in Bordeaux, Eric Giraud-Héraud, der einen Vortrag über die Auswirkungen der Verbrauchernachfrage nach „sauberen und grünen Weinen“ hielt. Suzanne Mustacich, Pau Roca, Hans Schultz, Eric Giraud-HéraudAnschließend fand eine Diskussionsrunde unter Beteiligung von Jeremy Cukierman MW, Direktor der KEDGE Wine & Spirit Academy; Caroline Feely, Direktorin von Château Feely; Caroline Frey, Inhaberin & Önologin von Château La Lagune; Kim Forsberg, Nachhaltigkeitsbeauftragter von VinGruppen (Schweden).Wichtige Gesprächspunkte waren neue Methoden des biologisch-organischen Anbaus wie eine umweltfreundlichere Verpackung und Transportlogistik.Das internationale Netzwerk Great Wine Capitals Great Wine Capitals ist ein Netzwerk von zehn bedeutenden Großstädten der Nord- und der Südhalbkugel. Sie alle haben eine ganz besondere Eigenschaft, die ihr Wirtschafts- und Kulturleben maßgeblich prägt: ihre international bekannten und renommierten Weinregionen. Dieses Netzwerk umfasst die so genannte „Alte“ und die „Neue“ Welt des Weines. Sein Ziel ist es, Reisen, Bildung und Wirtschaftskontakte zwischen den renommierten Weinmetropolen Adelaide, Bilbao, Bordeaux, Lausanne, Mainz, Mendoza, Porto, San Francisco, Valparaiso und Verona zu fördern.Seit seiner Gründung 1999 hat das Netzwerk verschiedene Projekte, Initiativen und Programme entwickelt und initiiert, stets mit dem Ziel, hervorragende Leistungen in den Bereichen Tourismus, Unternehmensdienstleistungen und Bildung innerhalb dieser internationalen Gemeinschaft zu erzielen.
03 Nov. 2019
Der WTA würdigte die Arbeit von Jean-Luc Berger, der dieses Amt in den letzten Jahren mit Fachkompetenz ausgeübt hat. Er befand dann einstimmig, dass Richard Pfister aufgrund seines beruflichen Hintergrunds die Voraussetzungen für ein Amt erfüllt, das für die Prüfung der wissenschaftlichen und technischen Werke, die der Jury des OIV-Preises vorgestellt werden, von wesentlicher Bedeutung ist. Richard Pfister ist Ingenieur für Önologie und Weinbau (Hochschule Changins, Schweiz) und erhielt den Preis des Verbands der Schweizer Önologen für seine Diplomarbeit im Bereich der sensorischen Analyse mit dem Titel „La méthodologie de l’olfaction en parfumerie: Possibilités d’application à l’analyse sensorielle des vins“.Nach seinen Erfahrungen als Önologe in Spanien und seiner mehrjährigen Tätigkeit im Bereich der Duftkreation wurde er beratender Önologe und sensorischer Berater. Er unterrichtet an ebenfalls an mehreren Hochschulen (Changins, Schweiz, Universität Bordeaux – Institut der Weinbauwissenschaften und Ingenieurschule Agrosup in Dijon, Frankreich).Richard Pfister wird in der Jury des OIV-Preises willkommen geheißen! Richard Pfister ist vereidigter internationaler Sachverständiger für Verkostung, Beobachter der OIV und von Vinofed, Beurteiler von Büchern, die für den OIV-Preis eingereicht werden, und weltweit als Referent und Ausbilder tätig. Seit 2006 ist er Herausgeber von „Objectif“ (Schweizer Zeitschrift für Weinbau, Önologie und Obstbau) und Autor von önologischen Artikeln in mehreren französischen, Schweizer und italienischen Fachzeitschriften. Seit 2013 ist er Mitglied des Rates der Fondation Internationale des Sciences et Culture de la Vigne et du Vin in Aigle in der Schweiz.Sein Buch „Les Parfums du Vin“, das sich mit der sensorischen Analyse befasst, wurde 2015 mit dem OIV-Preis ausgezeichnet. Richard Pfister wird in der Jury des OIV-Preises willkommen geheißen!
30 Okt. 2019
Auf der Pressekonferenz, die am Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein abgehalten wurde, stellte OIV-Generaldirektor Pau Roca die ersten Schätzungen für die weltweite Weinerzeugung 2019 vor. PressemitteilungPräsentation PPT [EN]Weinerzeugung 2019 - Erste Schätzungen
14 Okt. 2019
Die Preisverleihung 2019 der OIV fand auf Einladung von S. E. Herrn Juan Salazar Sparks in der chilenischen Botschaft in Paris in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des Diplomatischen Korps, der Präsidentin der OIV, Regina Vanderlinde, des Generaldirektors der OIV, Pau Roca, der Vorsitzenden der Jury, Azélina Jaboulet Vercherre und des wissenschaftlichen Sekretärs der Jury, Jean-Luc Berger, statt.Von links nach rechts: Pau Roca, Julien de Beaumarchais de Rothschild (Vizepräsident des Verwaltungsrates von Baron Philippe de Rothschild), Regina Vanderlinde, S. E. Herrn Juan Salazar Sparks, Azelina Jaboulet Vercherre und Jean-Luc BergerDer Bekanntheitsgrad und das Ansehen dieser internationalen Auszeichnung beruhen auch bei der Ausgabe 2019 auf der hohen Qualität der Werke, für die von der internationalen Jury der OIV in den Bereichen Wissenschaft und Technik, Literatur, Geschichte und Kunst 11 Preise verliehen wurden. 9 Werke erhielten eine besondere Erwähnung.Vollständige Pressemitteilung https://youtu.be/FxX-8NtDqvY https://youtu.be/FxX-8NtDqvY
10 Okt. 2019
Aufgrund der neuen Zweckbestimmung des Gebäudes in der Rue d’Aguesseau war die OIV gezwungen, ihr Sekretariat zu verlegen. Dieses ist weiterhin im 8. Arrondissement von Paris angesiedelt, in der Nähe des Parc Monceau. Seit Mitte September sind die Leitung und die Dienststellen der OIV in funktionalen, zeitgenössischen Räumlichkeiten untergebracht, die dank der Unterstützung von Amorim insbesondere auf Korkbasis renoviert wurden.Nur wenige Schritte vom Place de Rio de Janeiro entfernt, der Präsidentin der OIV am Herzen liegt, werden die Herbstsitzungen der OIV am 14. und 15. Oktober im Konferenzzentrum gegenüber den in der 35 Rue de Monceau gelegenen neuen Büros der OIV abgehalten und dann im Loire-Tal zur Verabschiedung des Strategieplans 2020-2024 fortgesetzt.
07 Okt. 2019
Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden.Datum: Donnerstag, 31. Oktober 2019Uhrzeit: 11h00 UhrOrt: *Aufmerksamkeit - neuen Hauptsitz*Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 35 rue de Monceau, 75008 Paris Metro: Monceau oder Miromesnil [siehe Karte]
30 Sep 2019
Die Studenten des 32. Jahrgangs des OIV-Masterstudiengangs „MSc in Wine Management“ haben ihre Ausbildung in Paris am neuen Sitz der OIV begonnen. Die Studenten aus China, den Vereinigten Staaten, Südkorea, Frankreich, Lettland, Deutschland, Taiwan, Kanada und Russland werden an vielfältigen internationalen Projekten teilnehmen. Nach einer Einführung in die Tätigkeiten der OIV durch die verschiedenen Abteilungsleiter der Organisation wurden die Studenten von OIV-Generaldirektor Pau Roca empfangen. Er stellte ihnen den künftigen Strategieplan der OIV vor und ging auf die entscheidenden Herausforderungen des Weinbausektors ein. Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er zugleich sektorspezifisch, multidisziplinär, mobil, international und erfahrungsbezogen ist und über eines der höchst entwickelten Netzwerke im Bereich des Weinbaus verfügt. Seit 1988 haben rund 500 Akteure und Entscheidungsträger des Weinbausektors dieses Studium absolviert. Die internationale Ausrichtung des Studienprogramms ermöglicht den Studenten jedes Jahr, über 20 bedeutende Weinbauländer auf 5 Kontinenten zu entdecken. Die Studenten des 32. Jahrgangs des OIV-Studiengangs „MSc in Wine Management“ lernten bei dieser Gelegenheit die neuen Räumlichkeiten der OIV in der 35, rue de Monceau, 75008 Paris kennen.
11 Sep 2019
Informationen und 2 Anmeldeformulare für die 2020-Ausgabe verfügbar sind auf http://www.oiv.int/de/die-internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/preis-oiv.Für die nächste Ausgabe des OIV-Preises – die Anmeldung läuft vom September 2019 bis zum 28. Februar 2020Kontaktadresse: jurydesprix@oiv.int.
24 Juli 2019
Von 51 Werken, die von 15 Ländern vorgestellt wurden, zeichnete die Internationale Jury der OIV am 17. Juli in Genf 11 Werke mit einem Preis und 9 mit einer Besonderen Anerkennung aus: ein ausgezeichneter Jahrgang 2019 des OIV-Preises!
WeinbauOIV-PreiseVine Roots / WingerdwortelsEben Archer, Dawid SaaymanAusgabe IGWS - Institute for Grape & Wine Sciences(EN + Afrikaans, Freier Web-Zugang)SonderauszeichnungHandbook for Irrigation of Wine Grapes in South AfricaPhilip Albertus MyburghAusgabe IGWS - Institute for Grape & Wine Sciences(Freier Web-Zugang)
Weinbau und ÖnologieOIV-PreiseWinorośl I Wino. Wiedza i praktyka (część 1 i 2)Roman Myśliwiec, Ewa Wawro, Wojciech BosakAusgabe Fundacja Galicja Vitis
ÖnologieOIV-PreiseRed Wine TechnologyAntonio Morata, KoordinatorAusgabe Elsevier Inc.
WirtschaftOIV-PreiseThe Palgrave Handbook of Wine Industry EconomicsAdeline Alonso Ugaglia, Jean-Marie Cardebat, Alessandro Corsi, KoordinatorenAusgabe Palgrave MacmillanSonderauszeichnungCoffee and Wine : Two Worlds ComparedMorten ScholerAusgabe Troubador Publishing Ltd
GeschichteOIV-PreiseLes petits vignobles. Des territoires en question (Moyen Âge-XXIe s.)Stéphane Le Bras, directeur du collectif / director of the collective workAusgabe Presses Universitaires de Rennes und Presses Universitaires François RabelaisSonderauszeichnungHunter Wine : A history (1828 – 1983)Julie McIntyre, John GermovAusgabe NewSouth Books (University of New South Wales, UNSW Sydney)
LiteraturSonderauszeichnungSommelier à mots choisisPhilippe BourguignonMit dem Beitrag von Jean SerroyAusgabe Editions Glénat
Bildende Kunst - FotografieSonderauszeichnungGiacomo Tachis - MescolavinBruno Bruchi, FotografAndrea Cappelli, AutorAusgabe Carlo Cambi Editore in Zusammenarbeit mit Edizioni Effigi und Fondazione ChiantiBanca
Weinentdeckungen und WeinpräsentationenOIV-PreiseLanguedoc Roussillon södra frankrikes vinerBritt Karlsson, Bengt Rydén, Per KarlssonAusgabe Carlsson BokförlagSonderauszeichnungSkin Contact - Voyage aux origines du vin nuAlice Feiring(Übersetzt aus dem Englischen von: « For the love of Wine »)Ausgabe Editions Nouriturfu
Weine und TerritorienOIV-PreiseItaliensk VinThomas Ilkjær, Paolo Lolli, Arne Ronold, Ole UdsenAusgabe Forlagshuset Vigmostad & BjørkeSonderauszeichnungVignes et Vins, paysages et civilisations millénairesRaphaël SchirmerAusgabe Editions Glénat
MonographienOIV-PreiseRoche et vin. À la découverte des vignobles suissesStein und Wein. Entdeckungsreisen durch die Schweizerischen RebbaugebieteChefredakteur Rainer KündigMit Jean-Claude Hofstetter, Christoph Meyer, Thomas MumenthalerAusgabe (FR + DE) AS VerlagSonderauszeichnungLa Noblesse du TonneauRoland Bugada, Gilles Bousquet, Frédéric Gillet, André ValognesAusgabe Editions de L'Escargot Savant
Atlas - AmpelographieOIV-PreiseAtlante dei vitigni tradizionali di PugliaPierfederico La Notte, Francesco Civita, Stefano Raimondi, Anna SchneiderAusgabe CRSFA - Centro di Ricerca, Sperimentazione e Formazione in Agricoltura« Basile Caramia »SonderauszeichnungThe Cretan GrapesΚρητική ΑμπελογραφίαMaritina Stavrakaki - Μαριτίνα Σταυρακάκη Manolis N. Stavrakakis - Μανόλης Ν. Σταυρακάκης Ausgabe (GR + EN) TROPI
Nachhaltiger WeinbauOIV-Preise - EX ÆQUOTerroir - Wetter, Klima, BodenDieter Hoppmann, Klaus Schaller, Manfred StollAusgabe Eugen Ulmer VerlagEl sector vitivinícola frente al desafío del cambio climático. Estrategias públicas y privadas de mitigación y adaptación en el MediterráneoRaúl Compés López, Vicente Sotés Ruiz, KoordinatorenAusgabe Cajamar Caja Rural
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite