Neue Initiative der OIV fördert den Dialog und sammelt strategische Beiträge zu den wichtigsten Herausforderungen für den Weinbau.
Das erste SCOPE-Forum (Stakeholders Contribution on OIV Priorities and Engagement, zu Deutsch: Beitrag der Interessengruppen zu den Prioritäten und dem Engagement der OIV) fand vom 20. bis 21. Oktober in Dijon, Frankreich, statt. Das SCOPE-Forum, das von OECD-Generalsekretär Mathias Cormann eröffnet wurde, brachte 150 Teilnehmer zusammen, darunter OIV-Mitglieder und -Sachverständige, Vertreter des Privatsektors, politische Entscheidungsträger und internationale Organisationen. Ziel war es, Perspektiven zu Nachhaltigkeit, Handel und Kultur sowie zur Rolle der OIV in diesen Bereichen auszutauschen.
OIV-Generaldirektor John Barker begrüßte den Erfolg des SCOPE-Forums:
„Das SCOPE-Forum ist eine neue Initiative, die darauf abzielt, Akteure auf allen Ebenen miteinander zu verbinden und den Dialog im Rahmen des Mandats der OIV als globale Referenz für den Weinbau zu fördern. Ich war begeistert von dem hohen Engagement und den tiefgreifenden Erkenntnissen, die ausgetauscht wurden. Für mich unterstreicht dies die Bedeutung der Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen und technischen Wissensaustauschs für die Förderung unserer gemeinsamen Interessen im Weinbausektor.“
Einige der gemeinsamen Punkte aus dem Treffen:
Zum Thema „Nachhaltigkeit“:
- Die Bedeutung der Förderung nachhaltiger Produktionsstrategien in allen drei Bereichen: Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
- Die Vielzahl unterschiedlicher Programme, Interessengruppen und Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit kann zu unnötigen Kosten für die Erzeuger und zu Unklarheiten für die Verbraucher führen.
- Das Potenzial der OIV und ihrer Nachhaltigkeitsgrundsätze und -leitlinien als gemeinsamer Bezugspunkt für künftige Gleichwertigkeitsinitiativen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Zum Thema „Handel“:
- Die wesentliche Rolle des internationalen Handels für die Zukunft des Weinbausektors sowie die Auswirkungen der Unsicherheit im globalen Handelsumfeld.
- Die Herausforderungen für das multilaterale, regelbasierte System und die Notwendigkeit weiterer Unterstützung und Reformen.
- Die anhaltende Bedeutung nichttarifärer Maßnahmen, einschließlich Kennzeichnungs- und Zertifizierungsvorschriften.
- Der Beitrag der OIV zur Förderung von Transparenz und Harmonisierung neben der WTO und anderen Organisationen.
Zum Thema „Kultur“:
- Der Wert der Weinbaukultur als über Jahrtausende geschaffenes Gut und als Kontext für den gegenwärtigen und zukünftigen Weinkonsum.
- Die vielfältigen Dimensionen und Funktionen der Weinbaukultur.
- Die Möglichkeiten der OIV, die Anerkennung und das Verständnis der Weinbaukultur durch Definitionen, Methoden oder die Zusammenarbeit mit der UNESCO zu koordinieren.
Hier finden Sie das SCOPE-Programm und die Liste der Referentinnen und Referenten
📷 Baptiste Paquot_OIV