Presse

Pressebereich

01 Dez. 2015

An der Tagung beteiligten sich die Landwirtschafts- oder Umweltminister (oder ihre Vertreter) Deutschlands, Australiens, Bulgariens, Spaniens, Estlands, Frankreichs, Japans, Litauens, Marokkos, Neuseelands, Polens und Uruguays, der Generaldirektor der FAO, Vertreter der Weltbank und des IFAD, zahlreiche Forschungsinstitute und Vertreter nichtstaatlicher Organisationen. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf dem Beitrag der Landwirtschaft zur CO2-Sequestrierung im Rahmen der Forschungsinitiative 4 Promille. Ziel dieser Initiative ist es, öffentliche Maβnahmen und Forschungsprogramme zu intensivieren, um den Vorrat an organischer Bodensubstanz jährlich um 4 Promille zu erhöhen. Die weltweiten Treibhausgasemissionen könnten dadurch kompensiert werden. Die Kohlenstoffbindung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist einer der Beiträge der Land- und Forstwirtschaft zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die OIV unterstützt diese Initiative, die auf den Übergang zu einer produktiven und nachhaltigen Landwirtschaft abzielt, welche insbesondere auf einer angemessenen Bodenbewirtschaftung beruht.
Diese Ziele stimmen weitgehend mit den Arbeiten überein, die in der OIV derzeit im Hinblick auf den nachhaltigen Weinbau und den Klimawandel durchgeführt werden. Im Strategieplan 2015-2019 der OIV ist die Förderung eines nachhaltigen Weinbaus unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels der erste der fünf strategischen Schwerpunkte. Die OIV verabschiedete 2011 die allgemeinen Grundsätze des Protokolls zur Treibhausgasbilanzierung im Weinbausektor. (Resolution OIV-CST 431-2011)In diesem Protokoll sind die Grundsätze der Berechnung der Treibhausgasemissionen und der Bindung von Treibhausgasen, ausgedrückt in CO2-Äquivalenten, für den Weinbausektor festgelegt. Das THG-Protokoll der OIV verfolgt folgende Ziele:
  • Unterstützung der Unternehmen des Weinbausektors bei der Ausarbeitung eines THG-Inventars, das aufgrund standardisierter Vorgehensweisen und Grundsätze eine ehrliche und wahrheitsgemäβe Verbuchung ihrer Emissionen darstellt,
  • Vereinfachung der Erstellung des THG-Inventars und Reduzierung seiner Kosten,
  • Bereitstellung von Informationen, die es den Unternehmen ermöglichen, eine wirksame Strategie zur Handhabung und Reduzierung von THG-Emissionen zu entwickeln,
  • Erhöhung der Kohärenz und Transparenz bei der THG-Bilanzierung und der Kommunikation zwischen Unternehmen und THG-Programmen.
Auf dieser Grundlage verabschiedete die OIV 2015 ein Inventar der THG-Emissionen und THG-Bindung, um Informationen zu Aspekten bereitzustellen, die bei der Berechnung der THG-Emissionen eines Unternehmens oder eines bestimmten Erzeugnisses zu berücksichtigen sind (Resolution OIV-CST 503AB-2015).Diese Arbeiten werden im Rahmen des Jahresarbeitsprogramms fortgesetzt, um ein Referenzwerk zu erstellen, das durch die Sammlung von Daten und die Ausarbeitung eines detaillierten und multikriteriellen Ansatzes nicht nur Kohlenstoff berücksichtigt, sondern sich darüber hinaus mit Aspekten der Wasserwirtschaft, der biologischen Vielfalt und des verringerten Pestizideinsatzes befasst.

30 Nov. 2015

Auf der technischen Konferenz hoben mehrere Referenten die bedeutende Rolle hervor, die nicht abgefüllte Weine bei Änderungen des Konsumverhaltens, im Marketing und bei Geschäftsstrategien spielen.

Nicht abgefüllte Weine machen 14 % der weltweiten Weinerzeugung aus. 2014 belief sich ihre Produktion auf ca. 38 Millionen Hektoliter und betrug somit rund 38 % der weltweiten Ausfuhren.
Spanien ist mit 12,4 Millionen Hektolitern der größte Exporteur von nicht abgefüllten Weinen, gefolgt von Italien (5,5 Mhl) und Australien (4,0 Mhl). Die Einfuhren stiegen zwischen 2010 und 2014 um ca. 15,5 %.

29 Nov. 2015

Auf dieser Veranstaltung, an der der Generaldirektor der OIV teilnahm, wurden wichtige Zeugen und Preisträger der Akademie zu drei Rundtischgesprächen zusammengebracht: Weinbau und Önologie, Recht und Markt, Wein und Kultur. Absicht der Debatte wie auch des Buches war es, die zukunftsorientierte Sicht der Preisträger mit der von Persönlichkeiten zu vergleichen, die den Weinbau bisher geprägt haben.Die Akademie wurde 1992 von Américo Amorim, Präsident der Amorim-Gruppe (weltweit führender Korkhersteller) gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen über Wein zu erweitern und die önologische Forschung zu unterstützen. Daher verleiht sie alle zwei Jahre Preise an junge Studenten im Fachbereich Önologie oder an junge Autoren, die Soziologen oder Weinrechtler sind. Die Akademie Amorim besitzt bei der OIV Beobachterstatus.

26 Nov. 2015

Auf der Messe trafen in diesem Jahr 1000 Aussteller (150 Aussteller mehr als 2013) aus 25 Ländern zusammen. Im Rahmen dieser Messe wurden mehrere technische Konferenzen abgehalten, die sich insbesondere mit Umweltproblemen (Wasserwirtschaft, Pestizide, usw.) und Rebenkrankheiten (Diagnoseinstrumente usw.) befassten.

06 Nov. 2015

Der unter die Schirmherrschaft der OIV gestellte Wettbewerb war ein voller Erfolg. Es wurden über 300 Proben aus 15 Ländern vorgestellt. Im Vorfeld des Wettbewerbs fand eine Konferenz statt, auf der Jean-Marie Aurand die Lage auf dem internationalen Markt für Weinbauerzeugnisse darstellte, Entwicklungstrends aufzeigte und die Rolle der OIV in diesem Kontext hervorhob. Der Generaldirektor der OIV führte ein Gespräch mit dem Stellvertretenden Minister für Landwirtschaft, Sergey Levin, der ihm das Programm zur Entwicklung des russischen Weinbaus vorstellte, das von der Regierung unlängst verabschiedet wurde. Dieses Programm sieht vor, die Rebfläche bis 2020 zu verdoppeln und auf 140 Tausend Hektar auszuweiten. Auch der Rechtsrahmen wird derzeit überarbeitet, und es wird an einem Gesetzesentwurf zum Schutz von geographischen Angaben gearbeitet. In diesem Zusammenhang bekundete der Stellvertretende Minister seine Absicht, die Mitwirkung Russlands in den verschiedenen Arbeitsgremien der OIV zu verstärken. Jean-Marie Aurand begrüβte diese Entwicklungen. Er wies zudem auf die Bedeutung internationaler Normen hin, wie sie von der OIV im Kontext der zunehmenden Globalisierung des Handels mit Wein und Spirituosen erarbeitet werden, um die ständig wachsenden Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Qualität und der Authentizität der Erzeugnisse zu berücksichtigen. Jean-Marie Aurand wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften empfangen und traf Vertreter des russischen Önologen- und Winzerverbandes.

06 Nov. 2015

Über 500 Personen aus 11 Ländern besuchten die technischen und wissenschaftlichen Vorträge über die jüngsten Innovationen im Weinbau. Auf der unter die Schirmherrschaft der OIV gestellten Veranstaltung stellte OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand die Lage auf dem Markt für Weinbauerzeugnisse und wichtige Entwicklungstrends vor. Er ging ebenfalls auf die Schwerpunkte des Strategieplans der Organisation ein. Jean Marie-Aurand traf auch die Veranstalter (Landwirtschaftsministerium vertreten durch den OIV-Delegierten Helder Borges, EMBRAPA, IBRAVIN, PREFEITURA…) des künftigen OIV-Kongresses, der vom 23. – 28. Oktober 2016 in Bento Gonçalves abgehalten wird.Ein Treffen mit dem Gouverneur des Staates Rio Grande Do Sul, der an der Organisation des Kongresses beteiligt ist, fand in Porto Alegre statt. In den geführten Gesprächen wurde deutlich, dass die brasilianischen Behörden auf allen Ebenen Kräfte mobilisieren, um den vollen Erfolg dieses Kongresses zu gewährleisten.

28 Okt. 2015

Laut ersten Schätzungen der OIV steigt die weltweite Weinproduktion 2015 um 2 % gegenüber dem Vorjahr leicht an und beläuft sich auf 275,7 Millionen Hektoliter.Konjunkturdaten zum weltweiten weinbau

Die Weinproduktion 2015 wird weltweit auf 275,7 Mhl geschätzt
Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten Mittelfeld.
  • Italien ist mit 48,9 Mhl nun wieder der gröβte Weinproduzent der Welt, gefolgt von Frankreich (47,4 Mhl).
  • Spanien erreicht wieder ein mittleres Produktionsniveau (36,6 Mhl).
  • Die Vereinigten Staaten erzielen zum zweiten Mal in Folge ein hohes Produktionsniveau (22,1 Mhl, +0,5 % gegenüber 2014).
  • In Südamerika ist die argentinische Produktion rückläufig (13,4 Mhl), während Chile (12,87 Mhl) einen Rekord aufstellt.
  • In Australien (12 Mhl) und Neuseeland (2,4 Mhl) ist die Weinerzeugung abgesehen von den außergewöhnlich hohen Produktionszahlen, die Neuseeland 2014 erzielte, seit drei Jahren nahezu stabil.
Pressemitteilung Konjunkturdaten 2015 zum weltweiten weinbau OIV-FOKUS 2015 Markt für Roséweine Präsentation PPT [FR]

28 Okt. 2015

Der Vorsitzende des Herstellerverbandes, Svetozar Janevski, begrüβte die Gelegenheit, Fachleuten und der Presse die Vielfalt dieses Landes vorzustellen, das 85 % seiner Weinerzeugung ausführt. Die Ausfuhren gehen insbesondere in die Nachbarländer, aber auch nach Westeuropa, Russland und China. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüβte diese Initiative und die Erneuerung des mazedonischen Weinbaus. Letztere ist den Investitionen zu verdanken, die seit 15 Jahren in Weinberge und Kellertechnik getätigt werden und es ermöglichen, die Besonderheiten traditioneller Rebsorten durch moderne und ausgereifte Techniken zum Ausdruck zu bringen. Mazedonien besitzt eine Rebfläche von 24000 Hektar. Die Mehrzahl der Kellereien ist im Landesinnern im Vardar-Tal und insbesondere in den Regionen Skopje, Tikves und Gevgelija-Valandovo angesiedelt.

90 % der 84 erfassten Kellereien stellen weniger als 50000 hl Wein her, fünf Kellereien erzeugen zwischen 50000 und 150000 hl und nur vier Kellereien verzeichnen eine Produktion von über 150000 hl.
Die Weinproduktion beläuft sich auf fast 1,2 Millionen Hektoliter, wobei 60 % auf Rotweine entfallen, die aus lokalen Rebsorten (Vranec, Kratosija, Prokupec, Kavardaka) oder internationalen Sorten (Merlot, Cabernet-Sauvignon, Syrah, Pinot noir) hergestellt werden. Aus weiβen Sorten wie Smederevka, Temjanika, Zilavka oder Rkatsiteli werden frische und fruchtige Weine hergestellt, die zu der mediterranen Gastronomie des Landes ausgezeichnet passen. Weitere Informationen

26 Okt. 2015

Wine in Moderation – Art de Vivre (WIM) ist eine im Jahr 2011 von der europäischen Weinwirtschaft gegründete gemeinnützige Vereinigung zur Koordinierung der europäischen und internationalen Umsetzung und Entwicklung des WIM-Programms mit dem Ziel der Etablierung verantwortlicher und gemäßigter Weinkonsummuster als gesellschaftliche und kulturelle Norm mittels Verbreitung der WIM-Botschaft innerhalb und außerhalb Europas. Sie ist nun auch in Argentinien und Chile vertreten. Dieser Status ermöglicht es den WIM-Vertretern, sich an den Arbeiten der Kommissionen, Unterkommissionen und Sachverständigengruppen der OIV zu beteiligen und den Arbeiten der Generalversammlung beizuwohnen.

20 Okt. 2015

Von 55 vorgestellten Werken (17 vertretene Länder) honorierte die OIV-Jury, die am 8. Juli unter dem Vorsitz von Claudia Quini in Mainz (Deutschland) zusammentraf, 9 Werke mit dem OIV-Preis und 10 Werke mit der Sonderauszeichnung der OIV. Veranstaltet von Oleg Ungureanu, Geschäftsträger a.i. der rumänischen Botschaft, fand die feierliche Preisverleihung im Hôtel de Béhage statt. Es nahmen zahlreiche Vertreter des diplomatischen Korps, der Vorsitzende der Jury, Diplomat und Schriftsteller Herr František Lipka, OIV-Präsidentin Monika Christmann, OIV-Vizepräsidentin Claudia Quini, OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand und der wissenschaftliche Sekretär der Jury, Jean-Luc Berger, teil.

2015 erreichten die Bewerbungen den höchsten Stand seit Bestehen des OIV-Preises. Die Bekanntheit und das Ansehen dieser internationalen Auszeichnung werden dadurch bekräftigt.
Die sorgfältige Arbeit der zahlreichen spezialisierten Leser, die die Werke beurteilten, ermöglichte es der Jury, aus der groβen Zahl konkurrierender Werke eine Auswahl zu treffen. Den Autoren und Verlagen wurde für ihre kulturellen, technischen, wissenschaftlichen oder hedonistischen Beiträge gedankt. Ihre vielfältigen Ansätze zielten allesamt darauf ab, die gemeinsame Leidenschaft für den Weinbau zu teilen. Preisträger 2015
Auszeichnung: Preis der Jury
Kategorie: Weinbau« La vigne vol. 1 maladies fongiques »Olivier Viret und Katia GindroSchweizAusgabe AMTRAKategorie: Önologie« Le bois & le vin - Les mystères de leur mariage »Roger-Paul DubrionFrankreichAusgabe GFA Editions France AgricoleKategorie: Literatur« Σαν κρασι - san krasi »Maria TzitziGriechenlandAusgabe AnubisKategorie: Wein und Gesundheit« The Physician, the Drinker, and the Drunk - Wine’s Uses and Abuses in Late Medieval Natural Philosophy »Azelina Jaboulet-VercherreBelgienAusgabe Brepols PublishersKategorie: Entdeckung und Aufmachung der Weine« Vins de feu »Charles FrankelFrankreichAusgabe DunodKategorie: Weine und Terroirs « Vinlandet Frankrike »Britt Karlsson textes und Per Karlsson photographiesSchwedenAusgabe Carlssons BokförlagKategorie: Monographien und Fachbeiträge« Les parfums du vin »Richard PfisterSchweizAusgabe Delachaux und NiestléKategorie: Fachbeiträge« La economía del vino en españa y en el mundo »Raoul Compés López und J. Sebastián Castillo ValeroSpanienAusgabe Cajamar Caja Rural, servicio de publicacionesKategorie: Enzyklopädien« Wine Science - Principles and Applications »Ronald S. JacksonVereinigte StaatenAusgabe ElsevierAuszeichnung: SonderauszeichnungKategorie: Weinbau« Biologischer Weinbau »Uwe HofmannDeutschlandAusgabe Ulmer« Changement climatique et terroirs viticoles »Coordonnateur Hervé QuénolFrankreichAusgabe LavoisierKategorie: Önologie« Le SO2 en œnologie »Jacques BlouinFrankreichAusgabe DunodKategorie: Wirtschaft Vitivinicultural« Economie et management du vin - Wine Business Management »Jérôme Gallo und Steve ChartersFrankreichAusgabe Pearson FranceKategorie: Geschichte und Kunst« La Revolución Vitivinícola en Mendoza, 1885-1910. Las transformaciones en el territorio, la arquitectura y el paisaje »Liliana GiriniArgentinienAusgabe Universidad de Mendoza« Il vino nella storia di Venezia » (Le vin dans l’histoire de Venise)Carlo Favero, Coordinateur du collectifItalienAusgabe Biblos EdizioniKategorie: Entdeckung und Aufmachung der Weine« Une année en CORTON - Rencontres en haut lieu »Jon Wyand photographe, Textes François PerroyFrankreichAusgabe GlénatKategorie: Wein und Essen« 50 Vini di Romania incontrano 50 piatti italiani d’eccellenza - Vinuri românesti întâlnesc 50 preparate culinare italiene »Marinela Vasilica ArdeleanItalienAusgabe Terra Ferma EdizioniKategorie: Monographien« Bordeaux et ses Vins – 19e édition »Collectif d’auteurs représenté par Bruno BoidronFrankreichAusgabe FéretKategorie: Enzyklopädien« Encyclopédie des Caves de Champagne »Michel Guillard directeur du collectif de 42 auteursFrankreichAusgabe Editions François Baudez

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt