05 Juli 2022
Dieser Lehrgang in Ampelographie ermöglichte es den Teilnehmern, eine tiefgehende Kenntnis im Bereich der Identifizierung und des Verständnisses der verschiedenen Rebsorten zu erwerben, und sie somit auf die kommenden Aufgaben im Reben- und Weinbausektor vorzubereiten.Die Eröffnungszeremonie des Lehrgangs fand unter Anwesenheit von Paul Roca, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Rebe und Wein, Carole Sinfort, Direktorin des Instituts für Landwirtschaft in Montpellier, Sylvain Labbé, Präsident des Zentrums INRAE Occitanie in Montpellier, Laurent Audeguin vom Französischen Institut für Rebe und Wein (IFV) und Laurent Torregrosa, Direktor des Hochschul-Instituts für Rebe und Wein (IHEV) statt. Sie vertreten die Institutionen, mit denen die OIV eine Partnerschaft für die Durchführung dieses Lehrgangs eingegangen ist.Als Wiege der modernen Ampelographie, spielte die Region um Montpellier seit dem Ende des XIX. Jahrhunderts eine grundlegende Rolle für die Förderung, die Wahrung, das Studium und die Forschung der verschiedenen Rebsorten. Persönlichkeiten wie Gustave Foex, Pierre Viala, Pierre Galet und Jean-Michel Boursiquot stehen für Tradition und Innovation in der Weinwirtschaft weltweit.Diese Aspekte der Tradition und der Innovation bildeten die Grundlage für das Programm des Lehrgangs in Ampelographie, organisiert vom OIV in Partnerschaft mit dem Institut für Landwirtschaft in Montpellier, dem Französischen Institut für Rebe und Wein (IFV) und dem Nationalen Forschungs-Institut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE).Unter der Leitung von international renomierten Professoren hatten die 29 Studenten aus 15 Ländern die einzigartige Gelegenheit, drei außergewöhnliche Anlagen zu besuchen und dort zu arbeiten: im Versuchtsgut Pierre Galet, dem weltweit einzigen künstlichen Weingut für Ausbildung und Forschung, in der Versuchsabteilung INRAE des Domaine Vasal, der weltweit größten ampelographischen Kollektion mit 8500 Zugängen aus 50 verschiedenen Ländern, und im Domaine de l‘Espiguette, dem nationalen Pol für Pflanzgut und Auswahlzentrum für Reben, wo 4600 Klone gezüchtet werden, die 600 Varietäten repräsentieren.Während der Eröffnungszeremonie wurde Jean-Michel Boursiquot geehrt, früherer Vize-Präsident der OIV und Professor für Ampelographie am Landwirtschafts-Institut Montpellier, seit Ende 2020 im Ruhestand. Dies bot dem OIV die Gelegenheit, diese herausragende Persönlichkeit und den großen Fachmann für seine Verdienste um die Förderung dieses Studienfaches und die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich zu würdigen.Um den technischen und wissenschaftlichen Zielsetzungen auf internationaler Ebene gerecht zu werden, bestätigte der Generaldirektor der OIV bereits die Organisation der 3. Ausgabe des Ampelographie-Lehrgangs im November 2023 in Chile.Mehr dazu…Die Ampelographie ist seit mehr als 140 Jahren ein beliebtes und symbolträchtiges Studienfach des Landwirtschafts-Instituts in Montpellier (INRAE) in Okzitanien. Im Dienste der Forschung und des Weinbaus wurde sie im Laufe dieser langen Jahre weltweit bekannten Fachleuten geprägt, die zu ihrer Zeit wahre Vorläufer waren und es auch heute noch sind (Gustave Foex, Pierre Viala, Louis Ravaz, Jean Branas, Pierre Galet, Paul Truel, Jean- Michel Boursiquot…). Sie haben diesem Studienfach auf internationaler Ebene in der Welt der Rebe und des Weins zu einem hohen Maß an Anerkennung verholfen. Auf Betreiben dieser großen Forscher und Professoren der Ampelographie sind im Laufe der Jahre außergewöhnliche Varietäten-Sammlungen geschaffen und entwickelt worden, mit der Unterstützung wissenschaftlicher und technischer Gremien der Hochschule für Agronomie in Montpellier und des Zentrums INRAE Occitanie.Der Marselan ist eine Kreuzung aus zwei Rebsorten, Grenache und Cabernet-Sauvignon. Sie wurde erstmals 1961 von Paul Truel angebaut. Sie gelten heute weltweit als Referenz-Institute. Die ampelographische Kollektion von Vassal in Marseillan-plage und das Versuchsgut Pierre Galet auf dem Campus La Gaillarde in Montpellier bergen eine weltweit einzigartige Vielfalt an Rebsorten. Dank des Reichtums dieser Varietäten-Sammlungen und des Fachwissens der Lehrer und Forscher, die in gemeinsamen Forschungseinheiten an den Auswirkungen des Klimawandels auf Rebe und Wein forschen, werden innovative Lösungen auf der Grundlage ampelographischer Kenntnisse erprobt, um die Rebsorten zu identifizieren, die widerstandsfähigsind und sich am besten den Unwägbarkeiten des Klimas anpassen.
28 Juni 2022
In diesem Jahr leistet das Konsortium internationaler Unternehmen (Familia Torres aus Spanien, Moët & Hennessy aus Frankreich, Sogrape aus Portugal, Viña Concha y Toro aus Chile und Yalumba Family Winemakers aus Australien) einen gleichwertigen Beitrag zu dem von der OIV festgelegten Betrag, der es ermöglicht, verschiedene Arten von Forschungsstipendien anzubieten.Prioritäre Themen für die Forschungsstipendien 2022In diesem Jahr wird den folgenden Themen besondere Aufmerksamkeit gewidmet:1. Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme beim Übergang zu einer naturverträglichen Wertschöpfungskette für Trauben und Wein2. Nachhaltige Bewirtschaftung und Anpassung an den Klimawandel. 3. Lebendige und gesunde Böden im WeinbauMehr Informationen hier 2022 - OIV-Forschungsstipendienprogramm zur Unterstützung der vorrangigen ProgrammbereicheDie Antragsformulare sind auszufüllen und vorzugsweise per E-Mail an job@oiv.int oder per Post an OIV - Research grants - 12 Parvis de l'UNESCO - 21000 Dijon CEDEX zu senden, Frist für die Einreichung von Anträgen: 6. November 2022
29 Mai 2022
Der Wissenschaftlich-Technische Ausschuss der OIV stimmte im Oktober 2019 zu, dass die Untersuchung über die Verwendung von Wasser in der Weinbereitung in das Arbeitsprogramm der OIV aufgenommen wird. Es wurde die Arbeitsgruppe „Wasser in Wein“ eingerichtet, um sich mit wissenschaftlichen und technischen Fragen im Zusammenhang mit der Zugabe von Wasser bei der Weinbereitung zu befassen, und Prof Monika Christmann wurde zur Berichterstatterin ernannt. Der erste Teil des Dokuments befasst sich mit der Geschichte der Mitteilungen an die WTO, der zweite Teil mit dem aktuellen Stand der verschiedenen Rechtsvorschriften in diesem Bereich. Die Zugabe von Wasser ist aus technologischen Gründen und insbesondere zur Einbringung von önologischen Stoffen, die als Lebensmittelzusatzstoffe oder Verarbeitungshilfsstoffe zugelassen sind, grundsätzlich erlaubt. Die verschiedenen Verordnungen legen keinen Höchstanteil des für technologische Zwecke verwendeten Wassers fest. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe untersuchten die Erfordernisse von Wasser, das für die Auflösung önologischer Produkte und im Rahmen von Weinbereitungsverfahren zugesetzt wird. Die fehlende Kenntnis und Transparenz hinsichtlich der für önologische Zwecke zugesetzten Mengen an Wasser stellen bei internationalen Geschäften für Unternehmen ein Problem der Rechtssicherheit dar. Es ist wichtig, alle Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu treffen und die Regierungen nicht mit dieser unbekannten Situation spielen zu lassen. In diesem Bericht werden für die Verwendung von Wasser in der Weinbereitung drei wesentliche Untersuchungsbereiche für die OIV aufgezeigt: 1.Analysemethoden 2.Bestimmung über die Zugabe von Wasser aufgrund spezifischer technischer Erfordernisse 3.Auswirkungen önologischer Verfahren
Bericht lesen
20 Mai 2022
Erste Tagungen am neuen Sitz der OIV in Dijon Die Generalversammlung leitete das Verfahren zur Ratifizierung der Änderungen des Gründungsübereinkommens ein, die die Verlegung des Sitzes von Paris nach Dijon betreffen. Der Generaldirektor und der Präsident unterrichteten die Mitglieder der Generalversammlung über das Verfahren, durch das der neue Sitz der Organisation vorläufig in der Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin eingerichtet werden soll. Der Stadtrat von Dijon hat vorgeschlagen, einen Teil dieses kürzlich eingerichteten Komplexes während der Arbeiten zur Herrichtung des künftigen Sitzes im Hotel Bouchu d'Esterno zu belegen. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Jahre dauern.Texas ist neuer Beobachter Der Staat Texas wurde als neuer Beobachter der OIV zugelassen. Als Beobachter der Organisation möchte Texas mit dem umfassenden Netzwerk von Experten aus der ganzen Welt in Kontakt treten. „Wir kommen zur OIV, um aus den bewährten Praktiken und den Erfahrungen der großen Weinbauländer der Welt zu lernen. Texas hat viele Ideen und Initiativen, die es mit der Welt zu teilen gilt“, erklärte der texanische stellvertretende Kommissar für Landwirtschaft in seiner Ansprache. So teilt der Staat die von der OIV genannten Herausforderungen in Sachen Klimawandel und Digitalisierung. „Wir wollen, dass sich Texas von der Welt inspirieren lässt und die Welt von dem, was wir in Texas tun“, sagte er weiter. 43. Weltkongress für Rebe und Wein in Mexiko Nach zwei Pandemie-Jahren, in denen der Weltkongress nicht abgehalten wurde, darf Mexiko die erste und wichtigste Veranstaltung des Weinbausektors nach Abschwächung der gefährlichsten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ausrichten. Mexiko wurde von den Mitgliedsstaaten der OIV aus mehreren Gründen ausgewählt: die geographische Verteilung und die wachsende Bedeutung im Weinbausektor infolge des Engagements des Landes, seine Weinproduktion zu steigern. Lesen Sie die Pressemitteilung
25 Apr. 2022
OIV-Generaldirektor Pau Roca erteilte in einer Webkonferenz am 27. April vom Sitz der OIV in Paris Informationen über die Weinerzeugung, den Weinverbrauch und den internationalen Handel 2021.PressemitteilungWeltkonjunkturberichtPPT - Präsentation [EN]REPLAY
14 Apr. 2022
15 März 2022
Termin: Mittwoch, 27. April 2022Uhrzeit: 15 Uhr MEZOrt: Online und OIV-AppSprache: Englisch / Französisch / SpanischRegistrieren Sie sich hier
13 Febr. 2022
1.Leiter/in des Referats: Weinbau Beschreibung der Tätigkeit: Unter der Aufsicht des Generaldirektors und direkt dem Wissenschaftlichen Koordinator unterstellt, soll die ausgewählte Person wesentlich am reibungslosen Ablauf der wissenschaftlichen Tätigkeit der OIV beteiligt sein und hierbei die sachgerechte Arbeit vor allem der Kommission „Weinbau“, der Unterkommission „Tafeltrauben, getrocknete Trauben und unvergorene Weinbauerzeugnisse“ und der entsprechenden Sachverständigengruppen sicherstellen.Ort der Tätigkeit: bis 31. Juli 2022 Paris / ab 1. August 2022 Dijon, FrankreichEinstellungsdatum: zum frühestmöglichen ZeitpunktModalität der Bewerbung: Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ausgefüllt an: job@oiv.intFrist für die Einreichung der Bewerbungen: 1. April 2022 Mittag2. Leiter/in des Referats: Önologie – Analysemethoden Beschreibung der Tätigkeit: Unter der Aufsicht des Generaldirektors und direkt dem Wissenschaftlichen Koordinator unterstellt, soll die ausgewählte Person wesentlich am reibungslosen Ablauf der wissenschaftlichen Tätigkeit der OIV beteiligt sein und hierbei die sachgerechte Arbeit vor allem der Kommission „Önologie“, der Unterkommission „Analysemethoden“ und der entsprechenden Sachverständigengruppen (wie „Technologie“, „Mikrobiologie“ und „Spezifikationen önologischer Erzeugnisse“) sicherstellen, indem sie auch als deren Sekretär/in fungiert. Ort der Tätigkeit: bis 31. Juli 2022 Paris / ab 1. August 2022 Dijon, Frankreich Einstellungsdatum: zum frühestmöglichen ZeitpunktModalität der Bewerbung: Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ausgefüllt an: job@oiv.int Frist für die Einreichung der Bewerbungen: 1. April 2022 Mittag 3.Leiter/in des Referats: Sicherheit und Gesundheit Beschreibung der Tätigkeit: Unter der Aufsicht des Generaldirektors und direkt dem Wissenschaftlichen Koordinator unterstellt, soll die ausgewählte Person wesentlich am reibungslosen Ablauf der wissenschaftlichen Tätigkeit der OIV beteiligt sein und hierbei vor allem die Kommission „Sicherheit und Gesundheit“ und die entsprechenden Sachverständigengruppen leiten. Dementsprechend soll sie auch als Sekretär/in der Kommission „Sicherheit und Gesundheit“ und entsprechender Sachverständigengruppen wie „Lebensmittelsicherheit“ und „Konsum, Ernährung und Gesundheit“ fungieren. Mehr Informationen siehe FORMULAR. Ort der Tätigkeit: bis 31. Juli 2022 Paris / ab 1. August 2022 Dijon, Frankreich Einstellungsdatum: zum frühestmöglichen ZeitpunktModalität der Bewerbung: Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ausgefüllt an: job@oiv.int Frist für die Einreichung der Bewerbungen: 1. April 2022 Mittag 4.Datenmanager/inBeschreibung der Tätigkeit: Unter der Aufsicht des Leiters der Statistikabteilung übernimmt die ausgewählte Person folgende Tätigkeiten: Vorbereitung und Aktualisierung von Fragebögen und statistischen Erhebungen, Empfang, Überprüfung und Eingabe von Daten der Mitgliedstaaten und aus anderen Quellen, Onlinerecherchen und Datengewinnung, Überprüfung der Vollständigkeit, Konsistenz und Plausibilität von Daten, Pflegen geeigneter technischer Dokumentation zu Datenreihen und Verfassen von Hinweisen zur Methodik aufgrund der OIV-Statistiken, Beteiligung an der Wartung der Statistikdatenbank. Ort der Tätigkeit: bis 31. Juli 2022 Paris / ab 1. August 2022 Dijon, Frankreich Einstellungsdatum: zum frühestmöglichen ZeitpunktModalität der Bewerbung: Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ausgefüllt an: job@oiv.intFrist für die Einreichung der Bewerbungen: 1. April 2022 Mittag 5.Sekretär/in für wissenschaftliche und technische Koordination Beschreibung der Tätigkeit: Unter der Aufsicht des Generaldirektors und direkt dem Wissenschaftlichen Koordinator unterstellt und in koordinierter Zusammenarbeit mit den Leitern und Leiterinnen der Referate, soll der/die Sekretär/in für wissenschaftliche und technische Koordination Folgendes sicherstellen: die Verwaltung von Sitzungen der Kommissionen, Unterkommissionen und Sachverständigengruppen, Vorschläge der Delegationen, Einberufungen von Versammlungen, Kalender, Namensschilder; Nachverfolgung des Verlaufs von Resolutionsentwürfen und Kommentaren sowie auch Protokolle und Tagesordnungen; Formatierung, Veröffentlichung und Verbreitung von Arbeitsdokumenten; Verwaltung der kollaborativen Plattform; Verwaltung der Delegationen.Ort der Tätigkeit: bis 31. Juli 2022 Paris / ab 1. August 2022 Dijon, Frankreich Einstellungsdatum: zum frühestmöglichen ZeitpunktModalität der Bewerbung: Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ausgefüllt an: job@oiv.int Frist für die Einreichung der Bewerbungen: 1. April 2022 Mittag
09 Febr. 2022
Der 43. Weltkongress für Rebe und Wein und die 20. Generalversammlung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) wird vom 31. Oktober bis zum 4. November in Ensenada, Baja California, Mexiko, im Baja California Center stattfinden. Für weitere Informationen zum Kongress sowie auch zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Kongresswebsite Die Mitglieder der Wissenschaftsgemeinde aus dem Weinbausektor sind eingeladen, die Kurzfassungen ihrer Beiträge über die OIV-Plattform für Abstracts einzureichen. Aufruf zur Einreichung von Beiträgen lesen: Wichtige Daten: • Einreichungsfrist für die Kurzfassung der Beiträge: 23. April 2022 • Benachrichtigung über die Entscheidung: 26. Mai 2022 • Einreichungsfrist für die endgültige Version der Beiträge: 9. September 2022 Baja California ist einer der 14 Bundesstaaten mit Weinanbau und trägt derzeit 75% zur nationalen Weinproduktion bei. Geographisch grenzt der mexikanische Bundesstaat an den Pazifik, dem er sein für den Weinbau ideales mediterranes Klima verdankt. Die landwirtschaftlich genutzten Täler liegen 20 bis 550 Meter über dem Meeresspiegel. In Baja California sind derzeit 260 Weinbaubetriebe tätig und es laufen 170 Projekte im Bereich des Weinbausektors, die 70% landesweit ausmachen. Es ist auch jener Bundesstaat mit der größten Diversität, was Rebsorten sowohl für die Weinproduktion als auch für neue Experimente betrifft. Das Tal Valle de Guadalupe hat sich als önotouristische Plattform für Weinliebhaber einen Namen gemacht, ist jedoch auch beliebt bei denjenigen, die den Weinbausektor erst kennenlernen möchten.
02 Febr. 2022
Im Dezember hat der BECA – Sonderausschuss zu Krebsbekämpfung des Europäischen Parlaments – seinen Bericht angenommen, dem zufolge es keine Grenze gibt, bis zu der gefahrlos Alkohol konsumiert werden kann. Das Europäische Parlament wird nun am 14. Februar über die Annahme des Berichts abstimmen, der die Einbeziehung von „Gesundheitswarnhinweisen“ empfehlen könnte. Somit könnte Wein zusammen mit anderen alkoholischen Getränken als potenziell krebserregend gelten, wie wir das heute auch bei Tabak sehen. Doch hat sich die OIV immer für verantwortungsbewusstes Trinken ausgesprochen und viele Arbeiten zur Erforschung der Auswirkungen eines moderaten Weinkonsums auf die Gesundheit veröffentlicht. Wein könnte zusammen mit anderen alkoholischen Getränken als potentiell krebserregend gelten, wie wir das heute auch bei Tabak sehen. Daher und aufgrund der gemeinsamen Ziele, wenn auch in unterschiedlichen Fachgebieten, ist die Zusammenarbeit zwischen unseren Organisationen ein Muss, und es ist notwendig, die Schaffung eines Raums der Partizipation in völliger Transparenz zu fördern.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite