

Die Brasilianerin Regina Vanderlinde wurde als Nachfolgerin von Monika Christmann für eine dreijährige Amtszeit zur Präsidentin der Internationalen Organisation für Rebe und Wein gewählt.
Regina Vanderlinde ist seit 2011 Professorin für Biotechnologie an der Universität Caxias do Sul. Sie wurde von den Mitgliedstaaten der OIV für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt, um die verschiedenen Gremien der Organisation zu präsidieren.
Als Doktorin der Biowissenschaften (Schwerpunkt Önologie-Ampelologie) der Universität Bordeaux ist sie seit vielen Jahren Mitglied der brasilianischen Delegation bei der OIV, wo sie wissenschaftliche Sekretärin der Unterkommission „Analysemethoden“ war.
Sie begrüßte, dass die große Familie der OIV dem südamerikanischen Weinbau auf diese Weise ihre Anerkennung zum Ausdruck brachte und war erfreut, dass der Vorsitz der Organisation zum dritten Mal in Folge von einer Frau geführt wird.
Hier ein kurzer Videofilm, in dem die neue Präsidentin den Mitgliedstaaten ihren Dank ausspricht und ihre künftigen Ziele als OIV-Präsidentin aufzeigt (auf französisch mit englischen Untertiteln):
Die Generalversammlung wählte ebenfalls die Vorsitzenden der wissenschaftlichen Gremien für eine Amtszeit von drei Jahren:
Kommission I „Weinbau“
Vittorino NOVELLO (Italien) als Nachfolger von Benjamin BOIS (Frankreich)
Kommission II „Önologie“
Dominique TUSSEAU (Frankreich) als Nachfolger von Luigi MOIO (Italien)
Kommission III „Wirtschaft und Recht“
Dimitar ANDREEVSKI (Bulgarien) als Nachfolger von Tony BATTAGLENE (Australien)
Kommission IV „Sicherheit und Gesundheit“
Gheorghe ARPENTIN (Moldawien) als Nachfolger von Nuria GARCIA TEJEDOR (Spanien)
Unterkommission „Analysemethoden“
Markus HERDERICH (Australien) als Nachfolger von Ondrej MIKES (Tschechische Republik)
Unterkommission „Tafeltrauben, getrocknete Weintrauben und unvergorene Weinbauerzeugnisse“
Alejandro MARIANETTI (Argentinien) als Nachfolger von PERES DE SOUSA (Portugal)

In der 16. Generalversammlung der OIV, die in Punta del Este (Uruguay) abgehalten wurde, wählten die 47 Mitgliedstaaten der OIV den neuen Generaldirektor für die Amtszeit 2019-2023.
Pau Roca Blasco (Spanien), derzeitiger Generaldirektor des spanischen Weinverbands, wurde zum 10. Generaldirektor der Organisation gewählt, die auf ihr hundertjähriges Bestehen zusteuert.
Er kündigte an, dass er zügig die Ausarbeitung des künftigen Strategieplans (2020-2024) der OIV angehen werde und sich dabei auf das anerkannte Know-how der Sachverständigen der OIV stützen werde, das er besonders gut kenne, da er seit 1996 Mitglied der Delegation seines Landes bei der OIV und Vorsitzender der Sachverständigengruppe „Recht und Verbraucherinformation“ war.


Die OIV nahm am Rande der 41. Tagung der Codex-Alimentarius-Kommission an einer Gesprächsrunde zwischenstaatlicher Organisationen zu Fragen der Authentizität und Identität von Lebensmitteln teil.
In der von Carlos Laorden (El País) moderierten Sitzung hoben die Teilnehmer die Notwendigkeit hervor, eine gemeinsame Terminologie festzulegen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken der Fälschung und der Täuschung der Verbraucher zu verringern.
Die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit, die Einführung neuer Technologien und die Entwicklung neuer elektronischer Systeme können wichtige Elemente im Kampf gegen Fälschungen sein.
OIV-Normen
Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Jean-Claude Ruf, betonte, dass es im Weinbausektor besondere Herausforderungen gibt, bei denen betrügerische Praktiken eher zu Beeinträchtigungen im Hinblick auf die Qualität und Echtheit der Erzeugnisse als zu Problemen der Gesundheitssicherheit führen können.
Auf OIV-Ebene wird die Authentizität und Identität der Erzeugnisse durch die Annahme von Normen in verschiedenen Bereichen gesichert:
- Produktdefinitionen
- Önologische Verfahren, bei denen die Sicherheit der Verbraucher berücksichtigt werden muss, die ursprünglichen Eigenschaften der Trauben und des Weins nicht wesentlich verändert und die Verbraucher nicht irregeführt werden dürfen
- Kennzeichnungsregeln
- Festlegung von Normen in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit
- Festlegung von Analysestandards zur Kontrolle der Rückverfolgbarkeit und der Herkunft

Durch all das sind mögliche Fälschungen nicht auszuschließen. Weine oder weinhaltige Spirituosen mit hoher Wertschöpfung sind für Fälschungen anfälliger. Es ist daher notwendig, Verfahren zur Identifizierung von Behältnissen festzulegen, aber auch eine angemessene Schulung der Verbraucher sicherzustellen.
Die OIV-Normen haben zum Ziel, die Qualität der Weine zu verbessern und ihre natürlichen und wesentlichen Merkmale zu erhalten. Sie sind notwendig, um technische Handelshemmnisse auf einem zunehmend globalisierten Markt zu vermeiden (43 % der konsumierten Weine haben mindestens eine Grenze überquert).
Jean-Claude Ruf begrüßte die Qualität der Beziehungen zwischen der OIV und dem Codex Alimentarius (die OIV besitzt Beobachterstatus) und betonte, dass sich der Codex auf die OIV als zwischenstaatliche technische und wissenschaftliche Referenzorganisation im Weinbausektor stützen könne.

Diese 12. Konferenz bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die Fortschritte, die im Hinblick auf Vermehrungsstrategien und in allen wissenschaftlichen Bereichen erzielt wurden, die im direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Rebenselektion stehen, einen Überblick zu verschaffen.

Mit mehr als 70 Referenten, 330 Teilnehmern und 26 vertretenen Ländern aus 5 Kontinenten wurden auf der GBG 2018 unter der Schirmherrschaft der OIV folgende Themen behandelt: Erhalt und Erweiterung der genetischen Ressourcen; genetische, phänotypische und physiologische Charakterisierung von Rebenpopulationen und funktionelle Charakterisierung von Genen, die an der Kontrolle der Entwicklung, Reifung und Zusammensetzung der Beeren und der Anpassung an biotischen und abiotischen Stress beteiligt sind.
Die OIV war durch den Leiter ihrer Abteilung „Weinbau“, Alejandro Fuentes Espinoza, vertreten, der mit mehreren Experten zusammentraf und die Rolle der OIV und die aktuellen Arbeiten der OIV-Sachverständigengruppe „Genetische Ressourcen und Rebenzüchtung (GENET)“ vorstellte. Als Organisation mit wissenschaftlicher und technischer Ausrichtung befasst sich die OIV seit mehreren Jahren mit der Charakterisierung und Bewertung der Grundsätze und Methoden der Herstellung und der nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen der Rebe. Durch diesen wichtigen strategischen Schwerpunkt sollen für den Weinbausektor geeignete Lösungen gefunden werden.
Zu allen auf der Konferenz behandelten Themen wurden Daten und Informationen ausgetauscht, die im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsfragen des Weinbaus von morgen von zentraler Bedeutung sind.

OIV-Preise 2018
Weinbau /EX ÆQUO
Vinifera, l’Italia dei Vitigni
Riccardo Cotarella

Ausgabe "Assoenologi SOC COOP"
&
GUIDE PRATIQUE DE LA TAILLE GUYOT Prévenir les maladies du bois
Marco Simonit, Massimo Giudici,
Lorenzo Manfreda, Marco Ostan,
Riccardo Turata, Alessandro Zanutta

|FR]
Ausgabe "France Agricole GFA"
Sonderauszeichnung
El Potencial Aromático de las Variedades de Vid Cultivadas en Galicia
Mar Vilanova De La Torre,
José Maria Marques Oliveira,
Ricardo Rivas Barros

[ES]
Ausgabe "Xunta de Galicia"
Weinbau und Önologie
Vines & Vinification
Sally Easton

[EN]
Ausgabe "WSET Wine
& Spirit Education Trust"
Önologie / EX ÆQUO
Vinařská Technologie
Josef Balík, Jan Stávek

[CZ]
Ausgabe "Národní Vinařské Centrum, o.p.s."
&
Guides de bonnes pratiques d'hygiène - Filière vins
Aurélie Camponovo
[FR]
Ausgabe "Editions des Journaux Officiels"
Sonderauszeichnung
Understanding Wine Chemistry
Andrew L. Waterhouse, Gavin L. Sacks,
David W. Jeffery

[EN]
Ausgabe "John Wiley & Sons Ltd"
Wirtschaft
1) Wine Globalization : A New Comparative History
Kym Anderson, Vicente Pinilla

[EN]
Ausgabe "Cambridge University Press"
Mit
2) Global Wine Markets, 1860 to 2016 : a statistical compendium
Kym Anderson, Signe Nelgen, Vicente Pinilla

[EN]
Ausgabe "University of Adelaide Press"
Sonderauszeichnung
Análisis de un sector : Rioja 4.0
Emilio Barco Royo

[ES]
Ausgabe "Consejería de Agricultura.
Gobierno de La Rioja"
Bildende Kunst, Malerei
LE VIN DES PEINTRES - Une histoire hédoniste de l’art (XVe-XXe siècle)
Jean Serroy

[FR]
Ausgabe "Les Editions de La Martinière"
Bildende Kunst, Comics für Erwachsene
Dans les coulisses du champagne
Drehbuchautor: Maxe L'Hermenier
Schublade: Benoît Blary

[FR]
Ausgabe "Les Editions Jungle"
Literatur, Roman
Sonderauszeichnung
Le testament de Virgile
Isabelle Chrétien

[FR]
Ausgabe "Les Editions Féret"
Geschichte und Literatur
Sonderauszeichnung EX ÆQUO
CHILEAN WINE An Illustrated History
EL VINO DE CHILE Una Historia Ilustrada
Rodrigo Alvarado Moore
Alejandro Hernández Muñoz
Veranschaulicht durch:
Fabián Todorovic Karmelic

[ES]|[EN]
Ausgabe "Origo"

[ES]|[EN]
Ausgabe "Origo"
&
LES VINS DE BORDEAUX à l’épreuve de la Seconde Guerre mondiale 1938-1950
Sébastien Durand
[FR]
Ausgabe "Memoring Éditions"
Wein und Gesundheit
L'ivresse du Soldat
Charles Ridel

[FR]
Ausgabe "Éditions Vendémiaire"
Weinentdeckungen und Weinpräsentationen
Granddad Tell me about Grapevines!
Pascale Bounet, Françoise Etourneaud

[EN]
Ausgabe "Les Editions Féret"
Sonderauszeichnung EX ÆQUO
Australian Wine - Style and taste, people and places
Unter der Regie von Patrick Iland, mit Peter Gago, Andrew Caillard, Peter Dry

[EN]
Ausgabe "Patrick Iland
Wine Promotions Pty Ltd"
&
Vous allez enfin vous y connaître en Vin
Sébastien Durand-Viel und David Cobbold, Autoren
Veranschaulicht durch Bertrand Hoquet

[FR]
Ausgabe "Larousse"
Weine und Territorien
Wines of Japan - 日本 の ワ イ ン
Teiji Takahashi, Kimie Harada, Kazuhiko Kobayashi,
Hiroshi Saito

[JP]+[EN]
Ausgabe "Ikaros Publications Ltd"
Weine und Gastronomie
Les accords mets-vins. Un art français
Unter der Regie von Jean-Robert Pitte

[FR]
Ausgabe "CNRS Editions"
Monographien
Le Val de Loire, Terres de Chenin
Christian Asselin, Autor Koordinator des Kollektivs von fast 100 Mitwirkenden

[FR]
Ausgabe "Auto Edition Pascal Girault"
"Les caves se rebiffent »
Sonderauszeichnung EX ÆQUO
Champagne Vinet Och Odlarna
Britt Karlsson, Per Karlsson

[SE]
Ausgabe "Carlsson Bokförlag"
&
Diversità dei vigneti della Svizzera italiana : stato attuale e prospettive
Valeria Trivellone, Marco Moretti

[IT]
Ausgabe "STSN Società Ticinese
di Scienze Naturali et Museo Cantonale
di Storia Naturale"
Symposiumsakten
Proceedings of the 16th Australian Wine Industry Technical Conference
Koordiniert von Kate Beames,
Ella Robinson, Peter Dry, Dan Johnson

[EN]
Ausgabe "The Australian Wine Industry
Technical Conference Inc."
Texte Preisverleihung 2018
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite