
Die Konferenz befasste sich mit den neuen Herausforderungen des Weinbausektors, insbesondere im sozialen und gesellschaftlichen Bereich, und ihrer Berücksichtigung durch die Unternehmen.

Es erfolgten zahlreiche Beiträge von Experten und institutionellen Vertretern zum Thema soziale Verantwortung und zu Umweltfragen.
Jean-Marie Aurand hielt einen Vortrag über die neuen Herausforderungen des Weinbausektors und die Strategie der OIV, die angesichts dieser Entwicklungen geboten ist.
Er wies auf die zunehmende Globalisierung des Weinmarktes hin und betonte in diesem Zusammenhang, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefördert werden müsse, wobei den steigenden Erwartungen der Verbraucher und Bürger im Hinblick auf die Qualität und Vielfalt der Erzeugnisse wie auch auf den Umweltschutz Rechnung zu tragen sei.
Dank ihres technischen und wissenschaftlichen Fachwissens (die OIV zählt rund 1000 wissenschaftliche Experten und Fachleute des Weinbausektors), ihrer auf Konsens basierenden Beschlussfassung und Repräsentativität (auf die 46 Mitgliedstaaten der OIV entfallen über 85 % der weltweiten Weinerzeugung und des Weinkonsums) berücksichtigt die OIV diese Anliegen gleichermaßen.
Die von der OIV ausgearbeiteten Normen und Leitlinien für die Kennzeichnung önologischer Erzeugnisse, Spezifikationen für önologische Verfahren, Analysemethoden und Kennzeichnungsregeln gewährleisten die Qualität, Identität und Beständigkeit der verschiedenen Erzeugnisse. Sie fördern gleichzeitig einen fairen Handel und bauen Handelsbarrieren ab.
Der Generaldirektor begrüßte die guten Beziehungen zwischen der OIV und der FIVS und hob die starke Einbindung der Vertreter der Industrie in die Arbeiten der OIV und ihre auf allen Ebenen konstruktiven Beiträge hervor.


Das Parlament fordert die Kommission dazu auf, "die Arbeit an der neuen Alkoholstrategie der EU (2016–2022) unverzüglich zu beginnen", um die nationalen Regierungen dabei zu unterstützen, gegen alkoholbedingte Schäden vorzugehen. Die Strategie soll die Erhebung zuverlässiger Daten fördern, Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung festlegen, zur Senkung alkoholbedingter Straßenverkehrsunfälle und zur besseren Differenzierung verschiedener Konsummuster beitragen. Die Entschließung dazu wurde am Mittwoch per Handzeichen angenommen.
Kennzeichnung von Kaloriengehalt und Inhaltsstoffen
Die EU-Kommission soll bewerten, ob die Verpflichtung, Angaben zu Zutaten und Nährwerten bereitzustellen, auch für alkoholische Getränke gelten sollte, sagen die Abgeordneten.
Die Kennzeichnung alkoholischer Getränke soll so schnell wie möglich eindeutige Angaben über den Kaloriengehalt umfassen. Die Kommission soll hierzu bis Ende 2016 einen entsprechenden Legislativvorschlag vorlegen.
Außerdem ruft das Parlament die Kommission dazu auf, eine EU-weite Kennzeichnung zu prüfen, um schwangere Frauen vor Alkoholkonsum und Verbraucher allgemein vor dem Fahren unter Alkoholeinfluss zu warnen.
Schutz junger Verbraucher
Die Mitgliedstaaten werden dazu angehalten, ihre Bemühungen zum Schutz von Jugendlichen zu intensivieren, indem sie die Vorschriften zum Mindestalter für den Alkoholkonsum rigoros durchsetzen. Sie sollen zudem Werbung für Alkohol und deren Auswirkungen auf Jugendliche überwachen sowie dafür sorgen, dass diese weniger mit entsprechender Werbung in Berührung kommen, sowie erwägen, den Verkauf sehr günstigen Alkohols zu unterbinden.
In dem Text wird die Kommission dazu aufgefordert, dem grenzüberschreitenden Alkoholverkauf im Internet entgegenzutreten. Die Mitgliedstaaten hingegen sollen Kampagnen zur Sensibilisierung für die Gefahren des Rauschtrinkens insbesondere für Minderjährige einleiten sowie weitere Anstrengungen zur Senkung alkoholbedingter Straßenverkehrsunfälle unternehmen.
Das Parlament fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, in Aufklärung zu investieren, um hervorzuheben, in welchem Maße sich ein schädlicher Alkoholkonsum auf die Gesundheit sowie die Gesellschaft auswirkt, und dabei zu einem gemäßigten, verantwortungsvollen Konsum alkoholischer Getränke aufzufordern.

43. Weltkongress für Rebe und Wein

https://www.oiv2020.cl/
23. – 27. November 2020
Santiago, Republik Chile
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Der 43. Weltkongress für Rebe und Wein und die 18. Generalversammlung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) werden auf Einladung der Regierung der Republik Chile, welche durch das chilenische Landwirtschaftsministerium vertreten wird, vom 23. bis 27. November 2020 in Casa Piedra - Konferenzzentrum in Santiago stattfinden.
Die Republik Chile freut sich auf den Besuch weltweit führender Fachleute für Weinbau und Önologie, aber auch aus den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Recht und Wirtschaft, welche darüberhinaus in den Themenkomplex Weinerzeugung involviert sind.
Beim 43. Kongress werden Fragen zu dem Beitrag des Sektors zu einer sich verändernden Welt in Hinblick auf Umwelt und Wirtschaft unter folgendem Leitmotiv erörtert:
“Anpassung an neue Szenarien: Herausforderungen für Produktion, Markt und Gesellschaft”
Um einen oder mehrere Beiträge zu einem der Themen vorzuschlagen, die in den verschiedenen Fachbereichen des Kongresses vorgesehen sind, bitten wir Sie, bei der Einreichung der Beiträge genau nach den Anweisungen aus beiliegendem Dokument vorzugehen.
Die Beiträge müssen online über die Einreichungsplattform für Präsentationen zum Kongress abgegeben werden:
Der Stichtag für die Einreichung des Abstracts ist der 17. Mai 2020, für die Zusendung zugelassener Beiträge in der endgültigen Fassung der 20. September 2020.
Bei Fragen zur Kommunikationsplattform wenden Sie sich bitte an: papers@oiv.int
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihren wissenschaftlichen Beitrag zum 43. Weltkongress für Rebe und Wein.
Weitere Informationen

Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden.
Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2014
Uhrzeit: 11h00 Uhr
Ort: Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 18 rue d’Aguesseau, 75008 Paris Metro: Madeleine oder Concorde [siehe Karte]


Monika Christmann zur Präsidentin gewählt
Prof. Dr. Monika Christmann, die seit rund 20 Jahren in die Tätigkeiten der OIV eingebunden ist, wurde von den anwesenden Staaten einstimmig zur Präsidentin der OIV gewählt. Sie ist Dozentin für Önologie an der Forschungsanstalt Geisenheim und war Vorsitzende der OIV-Kommission „Önologie“. In den letzten drei Jahren übte sie das Amt der Vizepräsidentin der OIV aus, in das sie vom Wissenschaftlich-Technischen Ausschuss der OIV gewählt wurde.
In ihrer neuen Tätigkeit steht Frau Christmann ein neues Präsidium zur Seite.
Die Generalversammlung wählte ebenfalls folgende Vorsitzende:
Vorsitzender der Kommission „Weinbau“: Benjamin Bois (Frankeich),
Vorsitzender der Kommission „Önologie“: Luigi Moio (Italien),
Vorsitzender der Kommission „Wirtschaft und Recht“: Tony Battaglene (Australien),
Vorsitzende der Kommission „Sicherheit und Gesundheit“: Nuria Garcia Tejedor (Spanien),
Vorsitzender der Unterkommission „Analysemethoden“: Ondrej Mikes (Tschechische Republik),
Vorsitzender der Unterkommission „Trauben und unvergorene Weinbauerzeugnisse“: Luis Peres de Sousa (Portugal).

Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite