Presse

Pressebereich

18 Okt. 2016

Auf der Konferenz, an der Vertreter der Ministerien für Landwirtschaft und Industrie, aber auch Vertreter der Wirtschaft, des Handels und der Außenpolitik sowie zahlreiche Fachleute der von Zafer Chaoui geleiteten libanesischen Weinbauvereinigung (UVL) teilnahmen, wies OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand auf die großen Herausforderungen des weltweiten Weinbausektors, die Lösungsansätze der OIV und die Arbeitsschwerpunkte des Strategieplans 2015-2019 der OIV hin, insbesondere im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung.Die Beiträge des Landwirtschaftsministeriums zu Rechtsvorschriften, der UVL zu Klimaveränderungen und zur Abgrenzung der Parzellen, der Wissenschaftler zur Boden- und Klimacharakterisierung der libanesischen Terroirs, zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, zu funktionellen Wirkungen des Konsums von Rotwein oder von Yann Juban (OIV) zu Gesundheits- und Ernährungsaspekten der Kennzeichnung ermöglichten einen intensiven Erfahrungsaustausch. Es fanden ebenfalls Gespräche zwischen dem Vorsitzenden des französischen Weininstituts, Bernard Nadal, und seinem libanesischen Amtskollegen, Carlos el Adem, statt, um die Projekte zu entwickeln, die zwei großen und kürzlich verstorbenen Akteuren der Renaissance des libanesischen Weinbaus, Serge Hochar und Michel de Bustros, sehr am Herzen lagen. Bei technischen Besuchen in verschiedenen Weingütern der Bekaa-Ebene (Kefraya, Ksara und Saint-Thomas) hob Jean-Marie Aurand die Entwicklung des libanesischen Weinbausektors hervor. Es wurden Voruntersuchungen durchgeführt, um eine bessere Kenntnis der autochthonen Rebsorten wie Obeidy zu erlangen, sie besser zu identifizieren und die Terroirs zu differenzieren. Dies sind wichtige Grundlagen für die geographische Identifizierung der libanesischen Weine. Jean-Marie Aurand begrüßte den Erfolg dieser 3. internationalen Konferenz, die auf Initiative des Generaldirektors für Landwirtschaft, Louis Lahoud, organisiert wurde, der ebenfalls stellvertretender Vorsitzender der OIV-Sachverständigengruppe „Wirtschaft und Märkte“ ist. Beim Besuch des Bacchus-Tempels in Baalbeck konnte der Generaldirektor der OIV das jahrtausendalte Weinbauerbe des Libanons würdigen.

16 Okt. 2016

2016 verlieh die OIV 12 Preise und 13 Sonderauszeichnungen. Der Große Preis der OIV wurde ausnahmsweise sowohl an Pierre Galet als auch an Jancis Robinson für ihren Beitrag zur Verbreitung der Kenntnisse über den Weinbausektor und in Anerkennung ihres international anerkannten Werks vergeben.Frau Christmann und Herr Aurand unterstrichen, dass die Auszeichnungen zur Freude der Leser, die fundierte Informationen über die verschiedenen Bereiche des Weinbaus suchen, zunehmenden Erfolg verzeichnen: Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Bildende Kunst, Literatur, Gesundheit, Wein und Gastronomie, Weinentdeckungen und Weinpräsentationen sowie die verschiedenen Weinbauregionen der Welt.Die Preisverleihung 2016 bekräftigt die Berühmtheit und das Ansehen des OIV-Preises sowie die große Offenheit, die durch Werke geboten wird, die Nicht-OIV-Mitgliedstaaten oder Länder betreffen, deren Weinerzeugung noch nicht bekannt ist.

28 Sep 2016

Als zwischenstaatliche Organisation mit wissenschaftlich-technischer Ausrichtung und anerkannten Kompetenzen in den Bereichen Reben, Wein, weinhaltige Getränke, Tafeltrauben, getrocknete Trauben und andere Weinbauerzeugnisse ist die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) sehr daran interessiert, ein umfassendes Verständnis der potentiellen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der aufkommenden Wissenschaft der synthetischen Biologie zu erlangen. Der Vortrag stieß bei allen Teilnehmern auf große Resonanz und weckte das InteresseVor diesem Hintergrund bat die OIV Professor Sakkie Pretorius (Macquarie Universität, Sydney, Australien), im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der verschiedenen Kommissionen am 4. April 2016 eine Sondervorlesung zum Thema „Neue Dimensionen für Weinhefe durch synthetische Biologie“ zu halten. Der Vortrag stieß bei allen Teilnehmern auf große Resonanz und weckte das Interesse, alle Stakeholder des weltweiten Weinsektors (Forscher, Branchenpraktiker, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Kommentatoren und Verbraucher) in einen sinnvollen Dialog über potentielle Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen der synthetischen Biologie einzubeziehen. Zur Unterstützung dieser wichtigen Beratungen erstellte Professor Pretorius zu diesem Thema einen umfassenden Übersichtsartikel. Dieser wurde nun in der Peer-Review-Zeitschrift „Critical reviews in Biotechnology“ (siehe Link) veröffentlicht. Es handelt sich um eine Open Access-Veröffentlichung, die im PDF-Format kostenlos von der Website heruntergeladen werden kann: Pretorius, I.S. (2016) Synthetic genome engineering forging new frontiers for wine yeast. Critical Reviews in Biotechnology

27 Sep 2016

Nach einer Einführung in die Tätigkeiten der OIV durch die verschiedenen Abteilungsleiter der Organisation wurden die Studenten von OIV-Generaldirektor Jean-Maire Aurand empfangen. Dieser wies auf den besonderen Charakter dieses Studiums und die Chancen hin, die durch das Netzwerk der beteiligten Hochschulen und Unternehmen geboten werden. Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er zugleich sektorspezifisch, multidisziplinär, mobil, international und erfahrungsbezogen ist und über eines der am besten entwickelten Netzwerke im Bereich des Weinbaus verfügt. Seit 1987 haben rund 500 Akteure und Entscheidungsträger des Weinbausektors dieses Studium absolviert.Jean Marie-Aurand hob abschlieβend die internationale Dimension des Studiengangs hervor, der es den Studenten jedes Jahr ermöglicht, über 20 bedeutende Weinbauländer auf 5 Kontinenten zu entdecken.

21 Sep 2016

Professor Rusu wurde am 9. Mai 1945 in Plop (Donduseni) geboren. Er widmete sein Leben der Entwicklung des moldauischen Weinbaus und bildete zahlreiche Studenten aus. Er war Autor des ersten Handbuchs der Weinbereitung für Önologie-Studenten der Technischen Universität Moldau sowie Autor des ersten Wörterbuchs für Weinbauterminologie der Republik Moldau. Emil Rusu war ebenfalls Koautor des Weinbaugesetzes und förderte das Konzept der Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung (AOC) in Moldawien. Als Sekretär des moldauischen Önologenverbands setzte er sich für die Herstellung von Weinen hoher Qualität ein. Er war lange Jahre Mitglied der moldauischen Delegation bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein. Die Ergebnisse seiner Forschung waren Gegenstand von über 150 wissenschaftlichen Arbeiten, einschl. 7 Büchern, 5 Monographien und 25 wissenschaftlichen Patenten. Die OIV gedenkt des verstorbenen Professors Emil Rusu und spricht seinen Angehörigen ihre Anteilnahme aus. Emil Rusu

20 Sep 2016

Am 24. September 1716 erließ Cosimo de‘ Medicis, Großherzog der Toskana, die ersten Regeln zur Abgrenzung des Chianti. Drei Jahrhunderte später nahmen über 150 Fachleute des Weinbaurechts aus 5 Kontinenten an der 34. internationalen Konferenz des internationalen Verbands für Weinbaurecht (AIDV) in der Toskana teil, die zum Thema „rechtliche Instrumente zum Schutz ortsansässiger Unternehmen auf dem globalen Markt für Wein“ abgehalten wurde.Bei der Eröffnung der zweitägigen Tagung wies OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand auf die Zahlen hin, die für die Globalisierung der Welt der Weine kennzeichnend sind: Von 5 Flaschen Wein werden mehr als 2 Flaschen außerhalb der Landesgrenzen konsumiert, das sind über 100 Millionen hl der weltweiten Weinproduktion, die sich auf 270 Millionen hl beläuft. Jean-Marie Aurand begrüßte die Tätigkeiten und das Netzwerk des AIDV, das sich über rund 30 Länder erstreckt. Durch seinen Beobachterstatus bei der OIV leistet der Verband einen wichtigen intellektuellen Beitrag zur Arbeit der OIV. An der Konferenz nahmen drei Professoren für Recht teil, die mit dem OIV-Preis 2016 ausgezeichnet wurden: Richard Mendelson, Kensuké Ebihara und Théodore Georgopoulos.Von links nach rechts:Jean-Marie Aurand, Generaldirektor der OIV - Jean-Paul Thuillier, ständiger Vertreter Frankreichs bei der WTO - John Barker, beratender Rechtsanwalt, Neuseeland - Tom LaFaille , Vizepräsident des Californian Wine Institute - Nicolas Ozanam, Generaldelegierter des französischen Verbands der Wein- und Spirituosenexporteure In den verschiedenen Fachsitzungen wurden folgende Themen erörtert: bedeutende regionale Abkommen und ihre Auswirkungen auf den Markt für Wein, Wettbewerbshemmnisse, Hindernisse und unerwartete Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Erwerb und dem Verkauf von Weinbauunternehmen, Beilegung von öffentlich- und privatrechtlichen Streitfällen im Weinbausektor, Finanzierung, Struktur und Rolle der verschiedenen Herstellergruppen, geographische Angaben, der Begriff „Durchschnittsverbraucher“, Instrumente, die im Weinbausektor oft unbekannt sind, wie das Recht auf Sortenschutz oder der Schutz önologischer Verfahren. Die anwesenden Richter, Anwälte, Professoren und Fachleute hoben die Besonderheiten der Territorialität des Weins hervor, die es ermöglichen, in einer globalen Welt einen lokalen Ansatz beizubehalten oder sogar zu vertiefen. Von links nach rechts:Giacomo Bassi, Bürgermeister von San Gimignano; Rein-Jan Prins, Präsident AIDV; Letizia Cesani, Präsident des Consorzio; Stefano Campatelli, Direktor des Consorzio Der niederländische Vorsitzende des AIDV, Rein-Jan Prins, der in Wien (Österreich) gewählt wurde und sein Mandat in Siena (Italien) beendet, verstand es, den AIDV zu dynamisieren. Der Verband zählt fast 350 Juristen und ist das bedeutendste Forum für vergleichende Studien und Debatten im Bereich des Weinbaurechts. Der grandiose Rahmen der Stadt Siena mit ihrer Universität ermöglichte Diskussionen von großer Qualität. Dank der Verkostungen, die von der Enoteca Italiana, dem Consorzio du Chianti Classico und dem Consorzio de la Vernaccia de San Gimignano hervorragend organisiert wurden, könnten die Schätze der Toskana entdeckt werden. Der Vorsitzende des AIDV betonte, dass sich die Weinjuristen, ganz gleich, ob sie aus Ländern mit jahrtausendalter oder jüngerer Weinbautradition kommen, mit der Realität der Gebiete konfrontieren müssen, die durch die Wirtschaftstätigkeit im Weinbau geprägt wurden. Von Castello de Brolio der Familie Risacoli, Wiege des Chianti, bis hin zur Cantina Antinori, Meisterwerk der zeitgenössischen Architektur, begrüßte Rein-Jan Prins die letzten 300 Jahre, die das Thema der AIDV-Konferenz veranschaulichen und verdeutlichen, wie ein lokales und abgegrenztes Erzeugnis sich internationales Ansehen und einen Weltmarkt verschaffen konnte.

20 Sep 2016

Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden.Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2016Uhrzeit: 11h00 UhrOrt: Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 18 rue d’Aguesseau, 75008 Paris Metro: Madeleine oder Concorde [siehe Karte]

19 Sep 2016

Das Festival steht unter der Schirmherrschaft der OIV und prämiert jedes Jahr die besten Filme und Fotos zum Thema Weinbau. Bei der 23. Ausgabe des Festivals, die Ende Mai in Frontignan stattfand, wurden französische, kanadische, georgische und slowenische Filme ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung wurden auch die großen Gewinner der 11. Fotoausstellung „Terroir d’Images“ bekanntgegeben. Preisträger der Ausstellung Terroir d’Images Bei der Preisverleihung erfolgte ebenfalls die Stabsübergabe der Stadt Frontignan an die Weinbaustadt Bordeaux, in der das Festival 2017 stattfinden wird.

12 Sep 2016

Zu der Veranstaltung fanden sich Vertreter von 2000 Ausstellern (davon 700 ausländische) und über 10 000 Besucher ein.Auf einer im Rahmen der Ausstellung abgehaltenen Konferenz gab Jean-Marie Aurand einen Überblick über die Lage im Weinbausektor weltweit. Er hob die groβen Entwicklungstrends, die wichtigen Herausforderungen für die Zukunft sowie die Rolle der OIV in diesem Kontext hervor. Der Generaldirektor der OIV führte ebenfalls Gespräche mit Vertretern der chinesischen Behörden, insbesondere mit dem Vize-Gouverneur der Provinz Guizhou und dem stellvertretenden Handelsminister Chinas, mit dem er die Aussichten Chinas auf Mitgliedschaft in der OIV erörterte.

24 Aug. 2016

« Form_Inscription_Livre_Book_JdP_2017.pdf »: Papierausfertigung und .pdf-Format ( in den 10 Kategorien) [FR / EN]« Form_Inscription_numeric_JdP_2017.pdf »: Interaktive digitale Format nur in den ersten 5 Kategorien: 1-Weinbau, 2-Önologie, 3-Weinbauwirtschaft und Weinbaurecht, 4-Geschichte, Literatur und schöne Künste, 5-Wein und Gesundheit. [FR / EN]

Überschrift Preis OIV

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt