OIV-Experten erläutern die Auswirkungen der Covid-19-Krise

26 Jul 2020

Angesichts der Pandemie, die alle betrifft, hat die OIV diese Sitzungen zum ersten Mal online abgehalten. Die aktuelle Gesundheitskrise hat unweigerlich einen bedeutenden Platz eingenommen.

Die Sachverständigengruppen „Wirtschaftsanalyse, Märkte und Konsum (ECOMAR)“ und „Statistik und Konjunktur (STATCO)“ wurden aufgefordert, einen Fragebogen zu den Auswirkungen der Krise zu beantworten. Die wichtigsten Weinbauländer (rund 15) haben den Fragebogen beantwortet, und die Ergebnisse wurden in den Sitzungen im Juni vorgestellt.

Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse des Fragebogens zusammengefasst, die von den OIV-Experten ermittelt und erörtert wurden. Eine Zusammenfassung der Konklusionen wurde von Françoise Brugière, stellvertretende Vorsitzende der Sachverständigengruppe ECOMAR, vorgelegt.

Françoise Brugière, Vorsitzende der Sachverständigengruppe ECOMAR

Der Krise ging ein schwieriger Kontext voraus

Die quantitative Untersuchung des internationalen Handels mit Wein in der ersten Hälfte des Jahres 2020 ist heikel. Die Gesundheitskrise folgte auf ein unruhiges Ende des Jahres 2019 in China und Hongkong und, speziell in Frankreich, auf die „Trump-Steuer“. Laut den Experten der OIV entstanden logistische Probleme durch die Umsetzung der Gesundheitsprotokolle in Häfen und Flughäfen, die Aussetzung von Passagierflügen, die vorrangige Unterstützung derjenigen, die medizinische Geräte mit sich führten, und die Bereitstellung lebensnotwendiger Güter. Dieser Sektor hat sich im Laufe der Wochen erholt. Dennoch wurde für den Welthandel mit Wein im Februar ein Rückgang des Handelswerts von 6,3 % und im März von 10,7 % (gegenüber Februar und März 2019) verzeichnet. Die chinesischen Einfuhren gingen in den ersten 4 Monaten des Jahres 2020 im Vergleich zu den letzten 4 Monaten des Jahres 2019 sowohl mengen- als auch wertmäßig um ein Viertel zurück. In Brasilien, der Schweiz, Frankreich (über 4 Monate), im Vereinigten Königreich, in Deutschland und Russland (bekannt über 3 Monate) sanken die Einfuhren, während die Einfuhren in den USA, Kanada, Irland (wertmäßig) sowie in Spanien und der Tschechischen Republik (mengenmäßig) stiegen. Die Preisentwicklung ist in allen Ländern deutlich rückläufig.

Allgemeine Auswirkungen und Maßnahmen

In allen Ländern führten die Einstellung des Tourismus und die Schließung von Bars und Restaurants zu einem starken Rückgang der Verkaufsstellen. Die Verlagerung auf Inlandsverkäufe erfolgte nur teilweise und betraf vor allem preiswertere Erzeugnisse, insbesondere mit der Entwicklung des Verkaufs von Bag-in-Box-Weinen.

Alle B2B-Marketingaktionen und insbesondere die großen internationalen Messen und Weinfeste wurden abgesagt. Auch die Veranstaltung von Wettbewerben und Verkostungen wurde unterbrochen. Gegenwärtig werden digitale Versionen dieser Veranstaltungen ausprobiert, aber das Feedback ist eher vage.

In allen Ländern wurden für alle Sektoren mehr oder weniger großzügige Beschäftigungsbeihilfen durch Maßnahmen zur Verbesserung des Cash-Flows der Unternehmen eingeführt. Unternehmen aller Größenordnungen, vom Fachhandel bis hin zu Winzern und Kellereigenossenschaften, haben E-Commerce-Lösungen mit Liefer- oder „Click & Collect“-Optionen entwickelt, die eher dazu dienen, mit den Kunden in Kontakt zu bleiben, als bedeutende Einnahmen zu erzielen.

Beeinträchtigung der Ernte in der südlichen Hemisphäre

Vollkommen überrascht mussten die Länder der südlichen Hemisphäre dringend handeln, um die Ernte abzuschließen. Sie sahen sich mit Schwierigkeiten in Bezug auf die Freisetzung von Arbeitskräften, die Umsetzung der Hygienevorschriften für Mitarbeiter in Weinbergen und Kellereien (Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen, hydroalkoholischem Gel und Masken, Schichtwechsel ohne persönlichen Kontakt usw.) konfrontiert.

Insbesondere die südafrikanische Weinindustrie sah sich mit dem vollständigen Verbot des Verkaufs von Alkohol auf dem heimischen Markt konfrontiert, und mehrere Wochen wurden auch die Weinausfuhren eingestellt. Nach Verhandlungen waren die Fortsetzung der Weinlese, der Transport und die Ausfuhren von Weinen wieder erlaubt.

Bedenken im Hinblick auf derzeitige und künftige Herausforderungen

Wirtschaftlich gesehen werden die in den Wochen des Lockdowns angehäuften Lagerbestände, insbesondere bei hochwertigen Erzeugnissen, kurzfristig zu einem Preisrückgang beitragen. Die bevorstehende Ernte in der nördlichen Hemisphäre könnte diese Situation noch verschlimmern. Mittelfristig werden in allen Ländern die Konkurse vieler Tourismus- und Einzelhandelsunternehmen, die aufgrund des Nachfrageschocks zu erwarten sind, unmittelbare Folgen für die Lieferanten haben. Die bevorstehende Wirtschafts- und möglicherweise Finanzkrise wird wahrscheinlich Auswirkungen auf den Freizeitsektor haben, da das Budget der meisten Haushalte auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse ausgerichtet ist.

Psychologisch gesehen könnten die Gesundheitskrise, der mehrwöchige Lockdown, von dem die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen war, und das anhaltende Seuchenrisiko den Wert des Austauschs und der Geselligkeit, der die Entwicklung des Weinkonsums in der Welt vorantreibt, dauerhaft gefährden.

Wenn diese Krise in das kollektive Unbewusste fällt, dass man allein sein muss, um sicher zu sein, dass eine Gruppe von mehr als 10 Personen ein epidemisches Cluster ist, ist die Erholung des qualitativen Weinkonsums gefährdet.

Künftige Arbeiten

In Übereinstimmung mit dem Strategieplan der OIV werden sich die beiden Sachverständigengruppen mit verschiedenen Untersuchungsschwerpunkten ihres Zuständigkeitsbereichs befassen und in den kommenden Wochen folgende Themen in Form von Telearbeit behandeln:

  • Entwicklung des weltweiten Weinbestands
  • Veränderungen des Konsumverhaltens (Vertriebskanäle, Konsummöglichkeiten, Qualitätszeichen, Preise usw.)
  • Entwicklung des Weintourismus und Überwachung des Gaststätten- und Tourismussektors im Allgemeinen
  • Austausch über die Instrumente des Krisenmanagements
  • Digitalisierung des Weinbausektors (Marketing, Handel, e-Zertifikate usw.)

* Die Frühjahrssitzungen der OIV bieten ihren Sachverständigengruppen Gelegenheit zur Zusammenkunft. Die Sachverständigengruppen sind für die Untersuchung wissenschaftlicher und technischer Fragen im Rahmen des Strategieplans der OIV zuständig und sind abhängig von der von ihnen bearbeiteten Thematik einer Kommission angegliedert. Siehe Organigramm des wissenschaftlich-technischen Ausschusses der OIV

Angesichts der Pandemie, die alle betrifft, hat die OIV diese Sitzungen zum ersten Mal online abgehalten. Die aktuelle Gesundheitskrise hat unweigerlich einen bedeutenden Platz eingenommen