Die OIV veröffentlicht aktualisierte methodische Empfehlungen zur Treibhausgasbilanzierung zur Unterstützung nachhaltiger Maßnahmen im Weinbausektor

04 Jul 2025

Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) freut sich, die Veröffentlichung des (nur auf Englisch verfügbaren) Gemeinsamen Gutachtens mit dem Titel „Methodological Recommendations for Accounting for GHG Balance in the Vitivinicultural Sector – Volume I“ mitteilen zu können.

Dieser aktualisierte erste Band, der auf der ersten Ausgabe von 2017 basiert, ist als Handreichung für diejenigen im Weinbausektor gedacht, die an einer Einschätzung der Treibhausgasbilanz ihrer Betriebe interessiert sind, und soll die bereits von der OIV angenommenen Empfehlungen vervollständigen.

 

Zielgerichtete Reaktion

 

Mit den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels steht der Weinbausektor, dessen Tätigkeit ja eng mit den Umweltbedingungen verwoben ist, wachsenden Risiken gegenüber. Über die notwendigen Anpassungsmaßnahmen hinaus kann er eine Vorreiterrolle in Richtung Minderung einnehmen, da es Erkenntnisse gibt, die darauf hinweisen, dass die Herstellung von Wein mit nachhaltigen Verfahren im Vergleich zu anderen Agrar- und Lebensmittelprodukten im Allgemeinen weniger zur Erderwärmung beiträgt.

 

In diesem Kontext stellen Verständnis und Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht bloß eine regulatorische Erwartung dar, sondern sind ein wichtiger Schritt zur langfristigen Nachhaltigkeit. Die Treibhausgasbilanzierung ist eine Verwaltungstätigkeit, die es einem Betrieb oder einer Organisation ermöglicht, wesentliche Quellen von Treibhausgasemissionen sowie auch von deren Abbau über die gesamte Wertschöpfungskette bzw. den Produktlebenszyklus zu verstehen, zu identifizieren, zu evaluieren und zu quantifizieren.

 

Was ist neu an der zweiten Ausgabe?

 

Diese Veröffentlichung stellt den ersten Band einer mehrteiligen Reihe dar, die einen umfassenden sektorspezifischen Zugang zur Treibhausgasbilanzierung bieten soll. Band I enthält Folgendes:

 

  • einen detaillierten Plan zur Treibhausgasbilanzierung im Rahmen eines Betriebs oder einer Organisation und für ein Produkt im Laufe seines Lebenszyklus
  • wichtige Erkenntnisse zur Verfügbarkeit von Datenbanken, Datenqualität und dem Umgang mit Datenunsicherheit
  • einen Überblick über Methoden zur Schätzung von Emissionen und Abbau von Treibhausgasen, wie im GHG-Protokoll der OIV angeführt

 

Mit seiner Zielsetzung der Klarheit und Praxistauglichkeit garantiert dieser aktualisierte Band allen Nutzerinnen und Nutzern eine leicht zugängliche Orientierung. Durch die modulare Strukturierung des Dokuments und das in Bände unterteilte Format stellt die OIV die Möglichkeit dynamischer Aktualisierungen sicher, die zukünftige Weiterentwicklungen adäquat widerspiegeln können. 

 

Dieses Dokument erleichtert die Entwicklung einer hochqualitativen betrieblichen Treibhausgasbilanz oder eines Treibhausgas-Emissionsinventars für ein Produkt. Es handelt sich hierbei um einen zeit- und arbeitsaufwändigen internen Prozess.

 

Das Erfordernis einer korrekten Berichterstattung zur Treibhausgasbilanzierung wird immer mehr zur Chefsache in Anbetracht potenzieller Handelshemmnisse im Zusammenhang mit dem CO2-Fußabdruck, neu entstehender Dekarbonisierungsstrategien und -verordnungen sowie zunehmender klimawandelbezogener Sorgfaltspflichten über die gesamte Lieferkette.

 

📄 Dokument hier einsehen