02 Juni 2015
Als offizielle OIV-Delegierte des unter die Schirmherrschaft der OIV gestellten Wettbewerbs begrüßte Claudia Quini die Entwicklung dieser Veranstaltung, auf der dieses Jahr über 2100 Weine vorgestellt wurden; dies sind 25 % mehr als bei der letzten Ausgabe des Wettbewerbs. Es waren 35 Länder vertreten. Jean-Marie Aurand stellte auf einer Konferenz die OIV und ihre Aufgaben vor. Er zeigte die Tätigkeiten der Organisation im Kontext der bedeutenden Entwicklungen des Weinbausektors auf weltweiter Ebene auf. Der Umfang der kanadischen Weinproduktion ist zwar bescheiden, er stieg in den letzten Jahren jedoch regelmäßig an. Es werden rund 600000 hl Wein erzeugt, davon ein Großteil in Ontario, Britisch-Kolumbien und Quebec.Der Weinkonsum beläuft sich auf 4,8 Millionen Hektoliter und steigt durchschnittlich um 2,5 % pro Jahr. Berücksichtigt man den Einfuhrwert, ist Kanada 2014 mit 1,5 Milliarden Euro weltweit der viertgrößte Weinimporteur.
27 Mai 2015
Der Wettbewerb ist Mitglied im Verband der internationalen großen Weinwettbewerbe (Vinofed) und steht unter der Schirmherrschaft der OIV. Jedes Jahr steht ein Land im Mittelpunkt des Wettbewerbs und bei seiner 15. Ausgabe wurde der Schwerpunkt auf Ungarn gelegt. Peter Gàl, stellvertretender Staatsekretär im ungarischen Landwirtschaftsministerium und ungarischer OIV-Delegierter, stellte die verschiedenen Aspekte des ungarischen Weinbausektors sowie seine Wirtschaft und Struktur vor. Sommelière Fruzsina Nagy ging auf die Vielfältigkeit der Weinbaugebiete, die besonderen Rebsorten und die in Ungarn hergestellten Weine ein, die bei einer kommentierten Verkostung vorgestellt wurden.
20 Mai 2015
Dieses Treffen knüpfte an den Besuch an, den Jean-Marie Aurand im September letzten Jahres in Japan abstattete.In dem Gespräch stellte der Generaldirektor dem Botschafter die Organisation und ihre Missionen vor. Er äußerte den Wunsch, dass es zwischen der OIV und Japan zu einer institutionellen Annäherung kommt. 2012 fand in der OIV die erste Verkostung japanischer Weine statt, die von „Koshu of Japan“ organisiert wurde. Jean-Marie Aurand wies darauf hin, dass die OIV gerne bereit sei, eine solche Veranstaltung zu wiederholen.
Japan blickt auf eine lange Weinbautradition zurück. Die Ausweitung der Weinproduktion wird insbesondere durch Rebsorten wie Koshu und Muscat Bailey (diese bringen Weine hervor, die die Eigenschaften der Terroirs mit Eleganz und Raffinesse zum Ausdruck bringen) und die Einführung von geographischen Angaben ermöglicht.Der Weinkonsum in Japan verzeichnet ein ständiges und stabiles Wachstum und belief sich 2014 auf fast 3,5 Millionen hl.
19 Mai 2015
In seinem Vortrag ging Guido Baldeschi auf die Rolle der OIV ein und stellte den kürzlich veröffentlichten Konjunkturbericht und die neuesten önologischen Verfahren vor, die von der OIV angenommenen wurden oder zur Zeit noch bewertet werden.
- Behandlung von Weinen durch den Einsatz von Membrantechniken in Verbindung mit Aktivkohle zur Reduzierung von überschüssigem 4-Ethylphenol und 4-Ethylguajacol
- Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Verhinderung oder Einschränkung von Kontaminationen durch Brettanomyces
- Monographie über PVI/PVP-adsorbierende Copolymere
So wurde für die Überarbeitung der von der OIV veröffentlichten „Sammlung internationaler Analysemethoden für Wein und Most“ ein Erhebungsbogen an über 1000 Labors versandt, und es wurden rund 2000 Antworten eingeholt. Das Projekt wurde 2009 gestartet.Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe des Enoforums wurden im Bereich Weinbau und Önologie folgende Themen vorgestellt:
- Innovative Anbaupraktiken
- Nachhaltigkeit und Management
- Bekämpfung alter und neuer Rebenkrankheiten
- Techniken der Farbextraktion bei Weinen
- Beziehung zwischen Wein und Sauerstoff
- Malolaktische Gärung
- Verwendung von Hefen und Bakterien
- Weinstabilisierung
18 Mai 2015
Er wurde von S.E. Frantisek Lipka, Botschafter der Slowakischen Republik in Montenegro und Vorsitzender der Jury der OIV, empfangen und auf seiner Reise begleitet. Der Generaldirektor wurde im Weinberg des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von S.E. Dr. Petar Ivanovic empfangen und führte ein Gespräch mit dem Landwirtschaftsminister.Der Minister bekräftigte das Engagement seines Landes für die OIV und bekundete seinen Willen, die Beziehungen zur OIV durch eine verstärkte Teilnahme der Experten Montenegros an den Arbeiten der verschiedenen Kommissionen der Organisation zu vertiefen. Eine Präsentation von Weinen aus Montenegro soll 2016 am Sitz der OIV stattfinden. Jean-Marie Aurand unterrichtete den Minister über die Arbeiten, die von der OIV im Rahmen des Strategieplans durchgeführt werden, und sicherte ihm eine umfassende Zusammenarbeit zu. Der Generaldirektor besichtigte ebenfalls das Weingut Plataze, das mit einer Rebfläche von über 2300 ha und einer jährlichen Weinproduktion von 17 Millionen Flaschen, von denen ein beachtlicher Teil in der ganzen Welt ausgeführt wird, das größte Weingut Europas ist.Er hielt zudem einen Vortrag an der Privatuniversität Podgorica.Montenegro ist seit 2007 Mitglied der OIV und stellt hochwertige Weine her, die insbesondere aus autochthonen Rebsorten wie Vranac oder Krstac gewonnen werden. Montenegro möchte dieses Potential erschließen und den Weinbausektor in den nächsten Jahren modernisieren.
13 Mai 2015
Auf dem unter die Schirmherrschaft der OIV gestellten Wettbewerb wurden 140 Weine der Rebsorte Malsavia aus fünf Ländern vorgestellt. Im Rahmen dieses Besuchs führte Jean-Marie Aurand ein Gespräch mit Landwirtschaftsminister Tihomir Jakovina. Dieser bekräftigte die Bereitschaft seines Landes, das seit 2001 Mitglied der OIV ist, sich in der Organisation weiterhin zu engagieren. Der Generaldirektor begrüßte den Beitrag der kroatischen Experten zu den Tätigkeiten der OIV und schlug vor, dass Kroatien 2016 eine Weinpräsentation in der OIV organisiert. In Kroatien erfolgte in den letzten Jahren eine umfassende Modernisierung des Weinbausektors, die insbesondere auf der Aufwertung autochthoner Rebsorten beruht.
04 Mai 2015
Die Konferenz befasste sich mit den neuen Herausforderungen des Weinbausektors, insbesondere im sozialen und gesellschaftlichen Bereich, und ihrer Berücksichtigung durch die Unternehmen. Es erfolgten zahlreiche Beiträge von Experten und institutionellen Vertretern zum Thema soziale Verantwortung und zu Umweltfragen.
Jean-Marie Aurand hielt einen Vortrag über die neuen Herausforderungen des Weinbausektors und die Strategie der OIV, die angesichts dieser Entwicklungen geboten ist.Er wies auf die zunehmende Globalisierung des Weinmarktes hin und betonte in diesem Zusammenhang, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefördert werden müsse, wobei den steigenden Erwartungen der Verbraucher und Bürger im Hinblick auf die Qualität und Vielfalt der Erzeugnisse wie auch auf den Umweltschutz Rechnung zu tragen sei. Dank ihres technischen und wissenschaftlichen Fachwissens (die OIV zählt rund 1000 wissenschaftliche Experten und Fachleute des Weinbausektors), ihrer auf Konsens basierenden Beschlussfassung und Repräsentativität (auf die 46 Mitgliedstaaten der OIV entfallen über 85 % der weltweiten Weinerzeugung und des Weinkonsums) berücksichtigt die OIV diese Anliegen gleichermaßen.Die von der OIV ausgearbeiteten Normen und Leitlinien für die Kennzeichnung önologischer Erzeugnisse, Spezifikationen für önologische Verfahren, Analysemethoden und Kennzeichnungsregeln gewährleisten die Qualität, Identität und Beständigkeit der verschiedenen Erzeugnisse. Sie fördern gleichzeitig einen fairen Handel und bauen Handelsbarrieren ab. Der Generaldirektor begrüßte die guten Beziehungen zwischen der OIV und der FIVS und hob die starke Einbindung der Vertreter der Industrie in die Arbeiten der OIV und ihre auf allen Ebenen konstruktiven Beiträge hervor.
29 Apr. 2015
Die Botschafterin wies darauf hin, dass Georgien, das Herz des Kaukasus, eine der Wiegen des weltweiten Weinbaus ist. Seit Jahrtausenden wird dort Wein unter idealen klimatischen und geologischen Bedingungen angebaut. Die ältesten Traubenkerne, die an mehreren Stellen des Landes gefunden wurden, führen mindestens auf das Jahr 8000 v.Chr. zurück und gehören der Art Vitis Vinifera an. Heute werden in Georgien 525 autochthone Rebsorten angebaut. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüßte diese zweite Ausgabe der Weinpräsentation und dankte Georgien für das starke Engagement in der OIV, dass das Land seit dem 2010 in Tiflis abgehaltenen Weltkongress zeigte. Er teilte mit, dass er Anfang Juni nach Georgien reisen werde und hob die Renaissance der georgischen Weine hervor. Kleine Winzerbetriebe, Genossenschaften und unabhängige Weingüter stehen im Wettbewerb um Qualität. Giorgi Samanishvili, Vorsitzender der Nationalen Weinagentur Georgiens (GNWA), stellte die verschiedenen Facetten der Geschichte und die Herausforderungen des georgischen Weinbaus vor. Er betonte, dass der Wein in Georgien Reichtum, einen Teil der Kultur und einen großen Vorteil darstelle. Der Wein ist überall präsent und tief im Alltagsleben der Georgier verwurzelt; er ist Element der Poesie, Malerei und Architektur. Die georgische Weinbaukultur ist eng mit der Geschichte des Landes verknüpft. Die Weinbautraditionen wurden gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben. 2013 wurde das traditionelle Verfahren der Weinbereitung im Kvevri (großes Tongefäß) in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen. Gaumarjos, zum Wohl auf Georgisch!
29 Apr. 2015
Das Parlament fordert die Kommission dazu auf, "die Arbeit an der neuen Alkoholstrategie der EU (2016–2022) unverzüglich zu beginnen", um die nationalen Regierungen dabei zu unterstützen, gegen alkoholbedingte Schäden vorzugehen. Die Strategie soll die Erhebung zuverlässiger Daten fördern, Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung festlegen, zur Senkung alkoholbedingter Straßenverkehrsunfälle und zur besseren Differenzierung verschiedener Konsummuster beitragen. Die Entschließung dazu wurde am Mittwoch per Handzeichen angenommen.Kennzeichnung von Kaloriengehalt und Inhaltsstoffen Die EU-Kommission soll bewerten, ob die Verpflichtung, Angaben zu Zutaten und Nährwerten bereitzustellen, auch für alkoholische Getränke gelten sollte, sagen die Abgeordneten.Die Kennzeichnung alkoholischer Getränke soll so schnell wie möglich eindeutige Angaben über den Kaloriengehalt umfassen. Die Kommission soll hierzu bis Ende 2016 einen entsprechenden Legislativvorschlag vorlegen.Außerdem ruft das Parlament die Kommission dazu auf, eine EU-weite Kennzeichnung zu prüfen, um schwangere Frauen vor Alkoholkonsum und Verbraucher allgemein vor dem Fahren unter Alkoholeinfluss zu warnen.Schutz junger Verbraucher Die Mitgliedstaaten werden dazu angehalten, ihre Bemühungen zum Schutz von Jugendlichen zu intensivieren, indem sie die Vorschriften zum Mindestalter für den Alkoholkonsum rigoros durchsetzen. Sie sollen zudem Werbung für Alkohol und deren Auswirkungen auf Jugendliche überwachen sowie dafür sorgen, dass diese weniger mit entsprechender Werbung in Berührung kommen, sowie erwägen, den Verkauf sehr günstigen Alkohols zu unterbinden.In dem Text wird die Kommission dazu aufgefordert, dem grenzüberschreitenden Alkoholverkauf im Internet entgegenzutreten. Die Mitgliedstaaten hingegen sollen Kampagnen zur Sensibilisierung für die Gefahren des Rauschtrinkens insbesondere für Minderjährige einleiten sowie weitere Anstrengungen zur Senkung alkoholbedingter Straßenverkehrsunfälle unternehmen.Das Parlament fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, in Aufklärung zu investieren, um hervorzuheben, in welchem Maße sich ein schädlicher Alkoholkonsum auf die Gesundheit sowie die Gesellschaft auswirkt, und dabei zu einem gemäßigten, verantwortungsvollen Konsum alkoholischer Getränke aufzufordern.
27 Apr. 2015
- Leichtes Wachstum der weltweiten Rebfläche (7554 Tha, + 8 Tha): China besitzt mit fast 800 Tha weltweit die zweitgrößte Rebfläche.
- Nach der starken Produktion 2013 (291 Millionen Hektoliter) positioniert sich die weltweite Weinerzeugung 2014 gut im Mittelfeld (279 Millionen Hektoliter).
- Der Weinkonsum wird 2014 weltweit auf 240 Millionen Hektoliter geschätzt. Im Rahmen der allgemeinen Stabilisierung, die sich seit 2009 abzeichnet, verzeichnet er einen leichten Rückgang von 2,4 Miohl.
- Der Welthandel mit Wein nimmt 2014 mengenmäßig wieder zu (104 Miohl, +2 %) und ist wertmäßig stabil (26 Milliarden Euro).
- Erste Schätzungen der Produktion 2015: leichter Rückgang in der südlichen Hemisphäre
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite