
Das CNIFFI ist eine öffentliche Organisation, die sich mit der Ausarbeitung technischer Normen für vergorene Getränke befasst.
Dr. Ruf hatte Vertreter dieser Organisation bereits im September 2012 getroffen. Er stellte der von Direktor Dr. Deliang Wang geleiteten Delegation des CNIFFI die Tätigkeiten der OIV im Bereich der önologischen Verfahren und Analysemethoden vor.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Tätigkeiten der OIV und die Auswirkungen ihrer Normen auf den weltweiten Weinbau, insbesondere im Hinblick auf die Analysemethoden. Die Mitglieder des CNIFFI hoben die Bedeutung der OIV-Normen hervor und wiesen auf ihre Mitwirkung und die des technologischen Überwachungs- und Quarantänezentrums (IQTC) der Region Guangdong bei der Übersetzung der Sammlung der Analysemethoden der OIV in die chinesische Sprache hin. Sie teilten mit, dass die Analysemethoden der OIV zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Kohlenstoff und Sauerstoff unlängst in die chinesischen Normen aufgenommen wurden.
Die Vertreter des CNIFFI unterstrichen die Bedeutung der Arbeiten der OIV und betonten, dass es wichtig sei, den Informationsaustausch zwischen den beiden Organisationen fortzusetzen.



Jean-Marie Aurand, der als Vertreter der OIV erstmals 2014 nach Moldau reiste, nahm die jüngsten Entwicklungen der moldauischen Weinindustrie zur Kenntnis, die für die berühmte und antike Branche einen Umstrukturierungs- und Modernisierungsplan aufstellt.
Vitalie Zaharia, Direktor der Organisation für Export- und Investitionsförderung in Moldau (MIEPO), wies auf die Entwicklungen des Weinbausektors hin, der nahezu 90 % seiner Produktion ausführt und im Hinblick auf Weintourismus, Technologietransfer und Marketingstrategie noch Unterstützung benötigt.

Der Generaldirektor der OIV betonte, dass es wichtig sei, die aktive Teilnahme der moldauischen Experten an den Arbeiten der OIV auszubauen, um das Expertennetz der OIV im Rahmen der Reform des Sektors nutzen zu können. Es wurden weitere Projekte angesprochen wie die Veranstaltung einer technischen Tagung für moldauische Fachleute in Chisinau und die Abhaltung des Weltkongresses für Rebe und Wein und der Generalversammlung der OIV nach 2018.
Jean-Marie Aurand teile ebenfalls mit, dass in der OIV eine Präsentation moldauischer Weine stattfinden könne. Er wies auf den Erfolg der Weinpräsentation 2011 hin, die mit Unterstützung von Herrn Lilian Moraru, dem derzeitigen Botschafter der Republik Moldau in Frankreich, organisiert wurde.

Auch wenn die reichhaltige wissenschaftliche und technisch-wirtschaftliche Dokumentation der OIV von Experten und Nutzern der Website www.oiv.int anerkannt wurde, war es aufgrund der etwas überholten Präsentation und der Vielzahl von Einträgen manchmal etwas schwierig, die gewünschte Information zu finden.
Es wurden daher fünf direkte Einträge gewählt, die den Zugang zur OIV ermöglichen: die aktuellen Nachrichten des Sektors, der Veranstaltungskalender, technische Normen und Dokumente und Datenbanken und Statistiken.
Jeder Eintrag wird dann weiter ausgeführt, so dass alle Datenkategorien von vornherein sichtbar sind und dem Internet-Nutzer die Auswahlmöglichkeiten präsentiert werden.

In Verbindung mit den Kommunikationsanstrengungen, die im Rahmen von Facebook oder Twitter unternommen wurden, bietet die neue Website einen klareren Überblick über die aktuellen Nachrichten und die Veranstaltungen des Sektors. Der Presse-Bereich ermöglicht den Zugriff auf die täglichen News der OIV.
Alle verabschiedeten Resolutionen der Organisation, ihre Kodizes, Leitlinien und die zu erstellenden, auf kollektivem Fachwissen beruhenden Dokumente werden selbstverständlich weiterhin zugänglich gemacht.
Neue Instrumente ermöglichen, die Reichhaltigkeit der Datenbanken über Rebsorten, Ausbildungen und internationale Weinbaustatistiken zu nutzen.
Der Bereich „IntraOIV“, der den von den Mitgliedstaaten und Beobachtern benannten Delegierten und Experten vorbehalten ist, bleibt unverändert; es erfolgt lediglich eine Anpassung an die neue graphische Aufmachung.
Wir wünschen einen angenehmen Besuch auf unserer Website!


- Die Rebfläche beläuft sich 2015 weltweit auf 7534 Tha. Die chinesische Rebfläche nimmt weiterhin zu (+ 34 Tha) und steht wieder weltweit an zweiter Stelle.
- Die Weinerzeugung steigt 2015 weltweit um 2,2 % gegenüber dem Vorjahr und beträgt 274,4 Mhl.
- Der Weinkonsum hat sich seit der Wirtschaftskrise 2008 stabilisiert und wird 2015 auf 240 Mhl geschätzt.
- Der Welthandel mit Wein nimmt mengenmäβig und insbesondere wertmäβig weiterhin zu: 104,3 Mhl (+1,8 %), 28,3 Milliarden Euro (+10,6 %).
PPT - Präsentation [FR]


Das Seminar wurde von der Lehranstalt für Önologie der Northwest A&F University veranstaltet, die von Professor Li und Professor Hua Wang geleitet wird. Es waren mehrere Hundert Teilnehmer anwesend: Experten, Akademiker, Fachleute des Weinbausektors, Studenten usw.
Diese Lehranstalt für Önologie ist eine der bedeutendsten und bekanntesten Chinas. Jedes Jahr werden rund 500 Fachkräfte in den Bereichen Weinbau und Önologie auf verschiedenen Ebenen ausgebildet.

Auf dem Seminar erfolgten technische Vorträge über die Aktivitäten im Weinbau sowie Beiträge über die Lage im Weinbausektor und die Perspektiven in den bedeutenden chinesischen Weinbauregionen.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand gab einen Überblick über die wichtigen Trends im Weinbausektor weltweit und hob die künftigen Herausforderungen und die diesbezügliche Rolle der OIV hervor.

China bekräftigt seine Ambitionen, ein groβer Akteur des Sektors zu sein. Die chinesische Rebfläche liegt mit 830 000 ha (Tafeltrauben und Keltertrauben) seit zwei Jahren weltweit auf Platz zwei (hinter Spanien und vor Frankreich) und ist 2015 mit 11 Millionen Hektoliter der achtgröβte Weinproduzent. Nach zweijähriger Stagnation verzeichnet der Weinkonsum 2015 einen Aufschwung, China ist weltweit das fünftgröβte Verbraucherland.
Jean-Marie Aurand führte anschlieβend diverse Gespräche mit chinesischen Behörden und Vertretern der China Alcoholic Drinks Association, um die Beziehungen zwischen China und der OIV im Hinblick auf einen künftigen Beitritt Chinas zu stärken.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite