
Das Dokument der Autoren V. D. Gómez-Miguel und V. Sotés, Vorsitzender der OIV-Kommission „Weinbau“, bietet dank einer Analyse der zu Mangan verfügbaren Informationen eine solide Grundlage für Fragestellungen zum Thema Mangan im Weinbau.
Die Arbeiten wurden in den Sitzungen der OIV im April 2014 im Rahmen einer Befragung der Mitgliedstaaten der OIV vorgestellt, bei der Informationen über den Mangangehalt von Böden, Trauben Most und Wein, den Einfluss der Böden auf den Übergang von Mangan auf die Pflanze, die Auswirkungen von Weinbereitungsverfahren auf den Mangangehalt von Weinen und zusätzliche Angaben über die Toxizität von Mangan eingeholt wurden.
Download der nur in spanischer Sprache verfügbaren Publikation

Die 16 Studienteilnehmer aus 8 Ländern werden mit über 500 Fachleuten des Weinbausektors in 24 Erzeuger- und/oder Verbraucherländern auf 5 Kontinenten zusammentreffen.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand hob die Bedeutung des Netzwerks hervor, das durch diese Ausbildung in mehr als 25 Jahren geschaffen wurde und Diplome, Hochschulen und Unternehmen umfasst, die in dieses einzigartige Konzept einbezogen sind. Er wies ebenso auf die Abstimmung dieses internationalen Studiengangs auf die verstärkte Globalisierung der Weinmärkte hin.
Weitere Informationen zum MSc-Studiengang Wine Management: www.oivmsc.org.


„Die Empfehlungen der OIV sind den unionsrechtlichen Vorschriften in Bezug auf die Analysemethoden zur Feststellung der Bestandteile der Erzeugnisse des Weinsektors, die geltenden besonderen Anforderungen hinsichtlich der önologischen Verfahren an die Einfuhr von Wein aus Drittländern sowie die Reinheits- und Identitätskriterien für die bei diesen Verfahren eingesetzten Stoffe ausdrücklich gleichgestellt.“ (§61)
„Die Empfehlungen der OIV, die neue önologische Verfahren, Analysemethoden zur Feststellung der Bestandteile der Erzeugnisse des Weinsektors oder Reinheits- und Identitätskriterien für die bei diesen Verfahren eingesetzten Stoffe betreffen, sind geeignet, den Inhalt der vom Unionsgesetzgeber im Bereich der gemeinsamen Marktorganisation für Wein erlassenen Regelung maßgeblich zu beeinflussen.“ (§63)
„Aus den Erwägungen ergibt sich, dass solche Empfehlungen insbesondere aufgrund ihrer Übernahme in das Unionsrecht in dem genannten Bereich Rechtswirkungen im Sinne von Art. 218
Abs. 9 (des Vertrags zur Arbeitsweise der Europäischen Union) entfalten und dass die Union, auch wenn sie dem OIV-Übereinkommen nicht beigetreten ist, unter Berücksichtigung der unmittelbaren
Auswirkungen der Empfehlungen auf den Besitzstand der Union in diesem Bereich zur Festlegung eines in ihrem Namen zu vertretenden Standpunkts in Bezug auf die Empfehlungen befugt ist.“ (§64)

2014 wurde der Gro?e Preis an Olivier Serra für seine Dissertation im Fachbereich Rechtsgeschichte mit dem Titel „Gesetzgeber und der Weinmarkt in der Dritten Republik“ vergeben. Die Akademie zeichnete ebenfalls den Verband Wine Mosaic für sein Projekt zum Schutz und zur Förderung wenig bekannter Rebsorten aus. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand, der an der Zeremonie teilnahm, gratulierte den Preisträgern und hob die Tätigkeiten der Akademie zugunsten der wissenschaftlichen Forschung hervor. Er wies ebenfalls auf den Beobachterstatus hin, den die Académie Amorim bei der OIV innehat.


Im Rahmen dieses Besuchs traf er mit dem nationalen Direktor für Landwirtschaft, Angel Sartori, der Leiterin der Abteilung „Weinbau, Lebensmittelsicherheit und Biotechnologie“, Alejandra Aburto Prieto, dem OIV-Delegierten Joaquín Almarzo Serrano und dem Leiter der Abteilung „Agrar- und Forstschutz“ zusammen.
In den Gesprächen wies der nationale Direktor für Landwirtschaft darauf hin, dass Chile seit über 60 Jahren Mitgliedstaat der OIV ist. Er betonte, dass sein Land als groβer Akteur auf dem Weltmarkt den Tätigkeiten der OIV eine hohe Bedeutung zumesse und versicherte der Organisation seine uneingeschränkte Unterstützung..
Jean-Marie Aurand äuβerte die Hoffnung, dass die chilenische Präsenz in der Organisation durch eine Mobilisation der Experten und ihre Beteiligung an den verschiedenen Arbeiten der OIV noch verstärkt werde. .
Auf den verschiedenen Treffen, die mit Unternehmen des chilenischen Weinbausektors organisiert wurden, wurden Informationen über den weltweiten Weinmarkt, seine Entwicklungen und Perspektiven aufgezeigt.

Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite