Code:
OIV
452
Name: Blatt: Grad der Resistenz gegen Falschen Mehltau
Kategorie:
BIOTISCHER_ABIOTISCHER STRESS,
MERKMALSGRUPPE,
ORGAN
Unterkategorie
:
FALSCHER MEHLTAU,
BIOTISCHE RESISTENZ - PILZ,
BLATT - AUSGEWACHSEN,
BLATT - JUNG
Code: OIV 452
Name: Blatt: Grad der Resistenz gegen Falschen Mehltau
Kategorie: BIOTISCHER_ABIOTISCHER STRESS, MERKMALSGRUPPE, ORGAN
Unterkategorie : FALSCHER MEHLTAU, BIOTISCHE RESISTENZ - PILZ, BLATT - AUSGEWACHSEN, BLATT - JUNG
Primay-Deskriptor-Prioritätenliste
For a quick characterisation of varieties the Genres CT 96 No81 - partners compiled a Primary description priority list. The list encompasses 14 priority one primary descriptors. The chosen descriptors show a good discriminating power between varieties. Most of them are easy to score.
Beschreibung
In mehrjährigen Feldversuchen soll die Resistenz von Rebsorten gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) ohne Einsatz von chemischem Pflanzenschutz und/oder Resistenzinduktoren festgestellt werden. Ausdehnung der infizierten Mehltau-Flecken. Das Vorhandensein von Symptomen auf allen Blättern von 4 bis 6 Rebstöcken muss in den virulentesten Phasen der Krankheit beobachtet werden. 1 = Nicht abgegrenzte, sehr ausgedehnte befallene Stellen oder vollständig befallene Blattspreiten - starke Pilzfruktifikationen - ausgeprägte und dichte Bereiche nekrotischer Flecken - sehr früher Blattfall. 3 = Ausgedehnte, nicht abgegrenzte befallene Flecken - sehr starke Pilzfruktifikation - zahlreiche Bereiche mit nekrotischen Stellen - Blattfall nicht so früh wie bei Bonitierung 1. 5 = Abgegrenzte befallene Stellen mit einem Durchmesser von 1-2 cm - mehr oder weniger starke Pilzfruktifikationen - entweder zahlreiche nekrotische Flecken und/oder unregelmäßige Ausbildung von nekrotischen Flecken. 7 = Weniger befallene Stellen - weniger Fruktifikation - häufige nekrotische Flecken. 9 = Keine Symptome, weder Fruktifikation noch nekrotische Flecken, oder entweder punktförmige oder wenige nekrotische Flecken. Die Symptome sollten unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen, die die Entwicklung der Krankheit beeinflussen könnten, und möglichst an Pflanzen ohne biotischen oder abiotischen Stress beurteilt werden.Level expression
There are no images
There are no images
There are no images
There are no images
There are no images