
Bei der Vorstellung des slowakischen Weinbausektors hob die Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Gabriela Matečná, die Vielfalt der Terroirs hervor, die für die qualitätsvollen Weine und ihre große Vielfalt ausschlaggebend sind. Die Slowakische Republik führt ein Modernisierungsprogramm durch, das darauf abzielt, die Verwendung neuer und einheimischer Rebsorten sowie Initiativen zur Entwicklung des Weintourismus zu fördern. Die Weinstraße der Kleinen Karpaten mit ihren fast 400 Winzern ist ein Beispiel dafür.
Rund 15 Unternehmen nahmen an der anschließenden Weinverkostung teil.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüßte die Qualität der Beziehungen zwischen der OIV und der Slowakischen Republik, die die Ansätze und Arbeiten der Organisation unterstützt. Er wies auch auf die Tätigkeit von S. E. Botschafter František Lipka als Vorsitzender der OIV-Jury hin. Diese verleiht jedes Jahr Preise an Autoren und Herausgeber von Werken, die sich mit den verschiedenen technischen, wirtschaftlichen, historischen oder kulturellen Aspekten des Weinbaus befassen.
Mit einer Rebfläche von 16600 ha und einer jährlichen Weinproduktion von 310000 hl (davon über 70 % Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung) befindet sich der slowakische Weinbausektor in einer Phase der Erneuerung.


Zeitschriften, Werbedokumente und kommerzielle Dokumente nicht akzeptiert werden.
Ein Werk (bereits ausgezeichnet oder nicht ausgezeichnet) kann der Jury nicht ein zweites Mal vorgestellt werden.
2 Einreichungsformular: http://oiv.int/de/die-internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/preis-oiv oder jurydesprix@oiv.int
● Papierausfertigung und / oder.PDF-Format / Kindle in den 10 Kategorien.
● Interaktives digitales Werkzeug nur in den ersten 5 Kategorien : 1-Weinbau, 2-Önologie, 3-Weinbauwirtschaft und Weinbaurecht, 4-Geschichte, Literatur und schöne Künste, 5-Wein und Gesundheit.

Stellenbeschreibung
Führung des Sekretariats der Kommission „Weinbau“, der Unterkommission „Tafeltrauben, getrocknete Trauben und nicht vergorene Weinbauerzeugnisse“ und der angegliederten Expertengruppen.
Mehr Informationen und Einstellungsbedingungen
Formularanwendung (Unsere Website erlaubt nur Dokumente im PDF-Format. Bitte wenden Sie sich an job@oiv.int, um das Antragsformular im Word-Format anzufordern.)

Das Generalsekretariat der Organisation empfing im Februar zahlreiche Studenten unterschiedlicher Studiengänge, die die verschiedenen Aspekte des weltweiten Weinbausektors und seine internationale Politik am Sitz der OIV kennenlernen wollten.
Die Master II-Studenten des Fachbereichs „internationale Verwaltung“ der Universität Paris Panthéon-Assas lernten die rechtlichen Aspekte der Verwaltung einer zwischenstaatlichen Organisation und ihre Besonderheiten kennen, die Master II-Studenten des Fachbereichs „Wein- und Spirituosenrecht“ der Universität Reims Champagne-Ardenne setzten sich mit rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit geographischen Angaben oder der Kennzeichnung auseinander, und die Studenten des Bachelor-Studiengangs „International Wine Business (IWB) der Hochschule Geisenheim University interessierten sich für die wirtschaftlichen Entwicklungen des Sektors und seine Märkte.

OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand nahm an diesen Treffen teil, um die Aufgaben und die Arbeitsweise der OIV vorzustellen und die wichtigen Trends und die großen Herausforderungen des Sektors aufzuzeigen. Er wies die Studenten aus rund 10 Ländern auf die Bedeutung des Engagements der OIV für die Ausbildung der Generationen hin, die mit der Verwaltung des Sektors beauftragt werden. Dieses Engagement erfolgt insbesondere im Rahmen der OIV-Sachverständigengruppe „Ausbildung“, die die Mindestausbildung des Önologen oder des Sommeliers festlegte oder die Datenbank für die Ausbildungen im Weinbau auf weltweiter Ebene erstellte.

Nachdem sich die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) 2014 auf Schaumweine, 2015 auf Roséweine und 2016 auf Tafeltrauben und getrocknete Weintrauben [EN] konzentriert hatte, legt sie nun den Schwerpunkt auf den Sortenbestand der weltweiten Rebfläche.
Dokument herunterladen [EN] [FR]

Die weltweite Rebfläche, die über 10.000 Sorten umfasst, hat sich in den letzten 15 Jahren stark verändert. Die Studie gibt einen Überblick über die weltweite Verbreitung der Rebsorten und untersucht aktuelle Trends. Unabhängig von der Verwendung der Trauben (Wein, Tafeltrauben, getrocknete Trauben oder anderweitige Verwendungen) befasst sich die Studie mit allen Rebsorten und berücksichtigt 75 % der weltweit bestockten Rebfläche.
Die Analyse stützt sich auf Daten, die seit dem Jahr 2000 für 44 Länder verfügbar sind und konzentriert sich auf die Länder mit einer Rebfläche von mehr als 65.000 Hektar und ihre 10 bedeutendsten Rebsorten.
Eine Tabelle mit den in dem Bericht verwendeten Daten ist auf der OIV-Website ebenfalls verfügbar.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite